Herzinsuffizienz-Leitlinien: Update, Herausforderungen und Ausblick

 

Im August wurde auf dem ESC-Kongress das Focused Update zum Herzinsuffizenz-Management1 vorgestellt. Bald erscheint der DGK-Kommentar zum Update der ESC-Leitlinien. Prof. Michael Böhm, Uniklinikum des Saarlandes, ist federführend beteiligt. Im Interview erzählt er, welche Neuerungen sich ergeben, wo Herausforderungen liegen und welche zukünftigen Änderungen sich für die Herzinsuffizienz-Leitlinien abzeichnen.

Von:

Martin Nölke

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

13.12.2023

 

Bildquelle (Bild oben): Toey Andante / Shutterstock.com

HERZMEDIZIN: Bald erscheint der DGK-Kommentar zum ESC Focused Update der Herzinsuffizienz-Leitlinien. Können Sie uns einen Überblick zu den Neuerungen geben?


Böhm: Das Focused Update schloss alle klinisch relevanten Studien ein, die bis zum 31. März 2023 erschienen sind. Hierbei handelt es sich um Studien zu SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) bei Herzinsuffizienz mit erhaltener und leicht eingeschränkter Ejektionsfraktion (HFpEF, HFmrEF), Studien um eine neue Bewertung zur intravenösen Therapie mit den Eisenpräparaten Ferricarboxymaltose und Ferriderisomaltose, Studien mit Patient:innen mit Niereninsuffizienz und Diabetes mit SGLT2i zur Prävention der Herzinsuffizienz sowie eine Studie zur Strategie einer raschen Therapieimplementierung bei Herzinsuffizienz nach Rekompensation nach einer akuten Syndrom-Verschlechterung.


HERZMEDIZIN: Welche Studienergebnisse haben maßgeblich zur Aktualisierung der Empfehlungen beigetragen?


Böhm: Die EMPEROR-Preserved- und die DELIVER-Studie zeigten eine große Übereinstimmung in der Abnahme von Herzinsuffizienzhospitalisierung und kardiovaskulärem Tod bei Patient:innen mit einer Ejektionsfaktion > 40 %. Eine Metaanalyse unterstrich die Homogenität der Studienergebnisse. Aufgrund des Vorliegens zweier großer, randomisierter Studien und einer konsistenten Metaanalyse erfolgte somit die Klasse-IA-Empfehlung zur SGLT2i-Behandlung von HFpEF- und HFmrEF-Patient:innen.


Die Empfehlung zur Eisentherapie wurde durch die AFFIRM-AHF- und die IRONMAN-Studie gestärkt. Hier gibt es jetzt eine klare Klasse-IA-Empfehlung zur Verbesserung der Lebensqualität und der Belastbarkeit.

Zur Person

Prof. Michael Böhm

Prof. Michael Böhm ist seit dem Jahr 2000 Professor für Innere Medizin sowie Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar. Von 2009 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und seit 2018 ist er als Pressesprecher für die DGK tätig.

 

Da gezeigt werden konnte, dass bei Patient:innen mit Niereninsuffizienz eine Therapie mit SGLT2i und dem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten Finerenon das Neuauftreten einer Herzinsuffizienz reduziert, erhielten diese Substanzen eine Klasse-IA-Empfehlung zur Prävention der Herzinsuffizienz.


Die STRONG-HF-Studie zeigte, dass nach Rekompensation einer Herzinsuffizienz durch einen frühen Therapiebeginn, eine intensive Nachverfolgung und eine Therapieintensivierung nach Krankenhausaufenthalt eine bedeutsame Reduktion von Sterblichkeit und Rehospitalisierung innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung erreicht werden kann. Daher besteht jetzt eine klare Empfehlung (Klasse IB) zum Therapiebeginn im Krankenhaus und zur intensiven Nachverfolgung der Patient:innen in kurzen Intervallen unmittelbar nach Entlassung.

 

HERZMEDIZIN: Welche Herausforderungen könnten sich für Kardiologinnen und Kardiologen bei der Umsetzung der neuen Leitlinien ergeben und wie können sie diesen begegnen?


Böhm: Die Empfehlungen bieten eine Vielzahl an Therapieansätzen. Eine Herausforderung liegt in der effektiven Umsetzung. Zur Diskussion wird sicher stehen, wie Patient:innen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus zeitnah in den Praxen betreut werden können. Kapazitätsengpässe in der ambulanten Versorgung könnten hier eine bedeutende Rolle spielen.


Zudem besteht bei der Einführung neuer Therapien immer eine gewisse Zeitverzögerung bis zur Umsetzung. Umso wichtiger ist es, Therapien wie den SGLT2i-Einsatz aufgrund der guten Verträglichkeit und zum Schutz der Nieren bei eingeschränkter Nierenfunktion frühzeitig zu implementieren. Zur Verbesserung der Adhärenz sollten die Patient:innen umfassend über die Therapievorteile aufgeklärt werden.


HERZMEDIZIN: Welche anstehenden oder laufenden Studien könnten in absehbarer Zeit weiteren Einfluss auf die Leitlinien bei Herzinsuffizienz nehmen?

 

Böhm: Studien zu HFpEF mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP, Glucagon-like Peptide), die möglicherweise über eine Abnahme des Körpergewichtes bei Adipositas wirksam werden, aber auch direkte Effekte vermitteln, sind bereits publiziert. Es bleibt abzuwarten, ob ein Einsatz auch bei anderen Formen der Herzinsuffizienz sinnvoll ist. Weiterhin gibt es hervorragende Entwicklungen zur medikamentösen Therapie spezifischer Kardiomyopathien wie der hypertrophen Kardiomyopathie mit Mavacamten und zu Therapien der kardialen Amyloidose. Das ermöglicht wahrscheinlich in Zukunft, spezifische Myokarderkrankungen direkt und mechanistisch zu behandeln.

Referenzen

 

  1. McDonagh TA et al. 2023 Focused Update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: Developed by the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC, European Heart Journal, Volume 44, Issue 37, 1 October 2023, Pages 3627–3639, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad195

Weiterführender Link

 

DGK-Kommentar zum ESC Focused Update 2023 der Herzinsuffizienz-Leitlinien

 

ESC-Kongressbericht von Prof. Johann Bauersachs: Focused Update 2023 – Leitlinien zum Management von Herzinsuffizienz

Das könnte Sie auch interessieren

Kongress-Update: ACC 2024 am Herzzentrum Leipzig

ACC 2024 | Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Thiele und Prof. Laufs diskutieren Expertinnen und Experten die wichtigsten Studien des Kongresses.

Quick Dive: Kommentar zu Kardiomyopathien

DGK-Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: DGK-Kommentar zu ESC-Leitlinien 2023 Kardiomyopathien. Von Prof. B. Meder.

STEP-HFpEF-DM: Semaglutid bei Herzinsuffizienz und Diabetes

ACC-Kongress 2024 | STEP-HFpEF-DM: Studie bestätigt neben Verbesserung von Lebensqualität und Körpergewicht das Potenzial bei Herzinsuffizienz. Von Prof. B. Aßmus.

Diese Seite teilen