Embolien nach Ablation von Vorhofflimmern

 

EHRA-Kongress 2025 | EMBOL-AF: Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien – gelten als eine der klinisch relevantesten Komplikationen der Katheterablation bei der Behandlung von Vorhofflimmern. Die EMBOL-AF-Studie wurde als retrospektives Register konzipiert und untersuchte die Merkmale systemischer arterieller Embolieereignisse sowie eine mögliche Assoziation des Auftretens von Embolien und der gewählten Ablations-Technik. Dazu wurden Daten von 300.000 Prozeduren aus 182 Zentren analysiert.

 

Prof. Christian-Hendrik Heeger ist Co-PI der Studie, die beim EHRA-Kongress 2025 in Wien in der Late Breaking Science Session Clinical / Stroke 2025 vorgestellt wurde. Im Interview erläutert Heeger die Studienergebnisse und beschreibt die nächsten Schritte.1

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

04.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Videointerview: Ergebnisse der EMBOL-AF-Studie

mit Prof. Christian-Hendrik Heeger, Asklepios Klinik Altona

Referenzen

 

Castrejón S, Chun KRJ, Heeger CH et al. et al. Atrial fibrillation catheter ablation complications. 31.03. 8:25-9:15, Vienna, EHRA 2025.


Das könnte Sie auch interessieren

Large Language Models zur wissenschaftlichen Begutachtung

ESC Digital & AI Summit 2025 | ePoster Session: Analyse der Zuverlässigkeit von LLMs bei der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten. Von A. Sluha.

LLM-gestützte digitale Lernplattform für Herzinsuffizienz und ICD

ESC Digital & AI Summit 2025 | ePoster Session: Wie gut eignen sich LLMs zur strukturierten Patientenedukation? Von A. Sluha.

Was ist die optimale Therapie nach LAAC?

London Valves 2025 | ADALA: Ist die 3-monatige Therapie mit niedrig-dosierten DOAK besser als DAPT nach LAAC? Kommentiert von Dr. N. Wunderlich.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen