Kalium-Optimierung verbessert Outcomes bei Personen mit ICD

 

ESC Congress 2025 | POTCAST: In der offenen randomisierten Studie aus Dänemark wurde untersucht, ob Kalium-Spiegel im oberen Normbereich (4,5–5,0 mmol/l) über eine Zeitdauer von 5 Jahren das Gesamtüberleben von Personen mit einem implantierten Defibrillator (ICD) verbessern können. Prof. Henning Bundgaard (Kopenhagen, Dänemark) stellte die Studiendaten in der Session Hot Line 1 vor.

 

Prof. David Duncker (Medizinische Hochschule Hannover) kommentiert.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar:

Prof. David Duncker

Rubrikleiter Rhythmologie

 

29.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Methodik

 

Die offene randomisierte POTCAST-Studie wurde in 3 Zentren in Dänemark durchgeführt. Eingeschlossen wurden Personen mit einem ICD oder Defibrillator und einem Kalium-Spiegel zur Baseline von ≤4,3 mmol/l. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Nierenfunktionsstörungen (eGFR <30 ml/min pro 1,73 m2) und Schwangerschaft. Die Teilnehmenden erhielten 1:1 randomisiert entweder eine Behandlung, um den Kaliumspiegel auf 4,5–5,0 mmol/l zu erhöhen (einschließlich Ernährungsberatung, Kaliumpräparate und/oder Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten) oder eine Standardbehandlung (Kontrollgruppe).

Der primäre Endpunkt war die Kombination aus anhaltender ventrikulärer Tachykardie >125 bpm (länger als 30 Sekunden Dauer), ICD-Therapien, ungeplante Hospitalisierungen (>24 Stunden) aufgrund von Arrhythmie oder Herzinsuffizienz und Gesamtmortalität.

Ergebnisse

 

1.200 Personen (Durchschnittsalter 62,7 Jahre, 19,8 % Frauen) wurden randomisiert. Das mediane Follow-up betrug 39,6 Monate. Ausgehend von einem mittleren Baseline-Wert von 4,01 mmol/l wurden nach 6 Monaten mittlere Kaliumspiegel von 4,36 mmol/l in der Behandlungsgruppe gegenüber 4,05 mmol/l in der Kontrollgruppe erreicht.

 

Der primäre Endpunkt trat in der Behandlungsgruppe mit 22,7 % signifikant seltener auf als in der Kontrollgruppe mit 29,2 % (HR 0,76; 95%KI [0,61; 0,95] p=0,015). Dieser Effekt war in allen vorab definierten Subgruppen konsistent, einschließlich ischämischer Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz. Der Hauptgrund für den Unterschied im primären Endpunkt waren ICD-Therapien (Schocktherapie oder antitachykarde Stimulation), die seltener in der Kontrollgruppe auftraten (15,3 % vs. 20,3 %; HR 0,75; 95%KI [0,57; 0,80]) ebenso wie ungeplante Hospitalisierungen wegen Rhythmusstörungen (6,7 % vs. 10,7 %; HR 0,63; 95%KI [0,28; 0,64]) und wegen Herzinsuffizienz (3,5 % vs. 5,5 %; HR 0,62; 95%KI [0,37;1,11]). Auch die Mortalität war in der Behandlungsgruppe niedriger: Insgesamt verstarben 5,7 % vs. 6,8 % der Personen in beiden Vergleichsgruppen (HR 0,85; 95%KI [0,54; 1,34].

 

Die Sicherheitsanalyse ergab, dass Hospitalisierungen aufgrund von Hyperkaliämie oder Hypokaliämie jeweils bei 1 % der Personen beider Gruppen vorkamen. Ungeplante Hospitalisierungen (>24 Stunden) und Todesfälle jeglicher Ursache traten jeweils bei 29,5 % vs. 33,2 % der Personen in der Behandlungs- und Kontrollgruppe auf (HR 0,88; 95%KI [0,72; 1,08]).

Fazit

 

Insgesamt zeigte die POTCAST-Studie, dass die Einstellung des Kalium-Spiegels im oberen Normbereich die Arrhythmielast signifikant reduzierte, ohne das kombinierte Risiko einer Hyper- oder Hypokaliämie zu erhöhen. Laut den Autoren ist es an der Zeit, die Erhöhung der Kalium-Spiegel als kostengünstige und praktikable Maßnahme bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die mit einem hohen Risiko für ventrikuläre Arrhythmien verbunden sind, in Betracht zu ziehen.

Expertenkommentar

 

POTCAST ist eine der seltenen Studien, die eindrücklich zeigen, dass einfache, kostengünstige Maßnahmen eine erhebliche klinische Wirkung haben können. Die gezielte Anhebung des Kaliumspiegels im hochnormalen Bereich führte zu deutlich weniger ICD-Therapien und ungeplanten Hospitalisierungen – und das bei nahezu gleicher Sicherheit. Damit rückt ein Parameter in den Vordergrund, den wir bislang oft eher als Laborwert am Rande betrachtet haben, der jedoch offensichtlich doch für die Prognose von Bedeutung sein kann.

 

Interessant ist dabei die Parallele zu den großen MRA-Studien: Dort haben wir steigende Kaliumwerte bisher als unerwünschte Nebenwirkung interpretiert. POTCAST legt nahe, dass dieser Effekt möglicherweise Teil des Nutzens war – und dass wir Kalium nicht länger nur als Risikofaktor für Hyperkaliämien sehen sollten, sondern als einen therapeutischen Angriffspunkt.

 

Für die Praxis bedeutet das: Bei ICD-Patientinnen und -Patienten sollten wir zukünftig etwas genauer hinschauen und niedrige Kaliumwerte nicht einfach akzeptieren, sondern beispielsweise eine Ernährungsberatung oder eine gezielte Kalium-Supplementierung initiieren.

 

Natürlich bleibt die Frage, wie übertragbar die dänischen Ergebnisse auf andere Gesundheitssysteme und Patientenkollektive sind. Doch die Botschaft scheint klar: Kaliumoptimierung könnte zu einer neuen und einfach umsetzbaren therapeutischen Maßnahme werden.

Zur Person

Prof. David Duncker

Prof. David Duncker ist Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrums an der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine fachlichen Zusatzqualifikationen (DGK) erwarb er in den Bereichen Spezielle Rhythmologie und Herzinsuffizienz. Er ist Nukleus-Mitglied der Arbeitsgruppe AG Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) und Vorstandsmitglied der European Heart Rhythm Association sowie Chair des EHRA Digital and mHealth Committees. 

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Bundgaard H. POTCAST – a Randomized Controlled Trial of Arrhythmia prevention using targeted plasma potassium levels in ICD Patients. Hot Line 1, 29.08.2025, Madrid, ESC 2025
  2. Jons C et al. Increasing the Potassium Level in Patients at High Risk for Ventricular Arrhythmias. NEJM 2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2509542

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Update der ESC-Leitlinie für das Management der Dyslipidämie

ESC 2025 | Update der ESC-Guideline zur Behandlung von Dyslipidämie – die wichtigsten neuen Empfehlungen im Überblick. Kommentar von Prof. U. Laufs.

Studien kompakt – Kongressvorschau: ESC Hot Lines 2025

ESC 2025 | Vorbericht: Vom 29.08. bis zum 01.09. findet der ESC Congress 2025 in Madrid statt. Auf diese Hot-Line-Studien können Sie sich freuen!

Quick Dive: Epicardial ventricular arrhythmia ablation

Publications from medical societies, presented concisely – this time: the consensus statement on epicardial ventricular arrhythmia ablation. By Prof. A. Arya.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen