Basic Science im Interview: Wissenschafts-zeitvertragsgesetz  

 

Im Interview spricht Rubrikleiterin Prof. Sabine Steffens (München) mit Prof. Katrin Streckfuß-Bömeke (Würzburg), Vorsitzende der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (KEK), über die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Welche Änderungen ergeben sich dadurch in der kardiovaskulären Forschung?  

 

Die KEK sieht in der Novellierung vor allem einige Risiken für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der langfristigen Karriereplanung sowie in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

von:

Prof. Sabine Steffens

Rubrikleiterin "Basic Science"

 

16.04.2024

 

Bildquelle (Bild oben): tilialucida / shutterstock.com

Basic Science im Interview: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Gast: Prof. Katrin Streckfuß-Bömeke, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zur Rubrik Basic Science

Das könnte Sie auch interessieren

KEK-Seminar: Künstliche Intelligenz

DGK Herztage 2025 | Prof. L. Zelarayan berichtet bei Prof. S. Steffens vom KI-Workshop der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin.

Preisträgerin des Medical Scientist Awards 2025

DGK Herztage 2025 | Dr. F. Schneider-Warme spricht mit Prof. K. Streckfuß-Bömeke über das neu eingeführte DGK-Förderprogramm und ihre Forschung.

ImP – ein neuer Biomarker für Atherosklerose

DGK Herztage 2025 | Studien zeigen, dass der Mikrobiom-Metabolit Imidazolpropionat (ImP) ein Risikofaktor für KHK ist. Von Prof. A. Haghikia.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen