Der Recap zum Basic Science Meeting 2023 

 

Die Herausgebenden der Rubrik Basic Science, Prof. Sabine Steffens (München) und Prof. Johannes Backs (Heidelberg), fassen die Highlights des Basic Science Meeting 2023 zusammen. Die zweitägige Veranstaltung ist inzwischen seit 12 Jahren fester Bestandteil der DGK-Herztage. Im Vordergrund steht der interdisziplinäre Austausch der 4 DGK-Arbeitsgruppen (AG 8, 13, 18 und 31).

 

Zu Gast sind Prof. Kai C. Wollert (Hannover) sowie Posterpreisgewinnerin Dr. Laura Charlotte Sommerfeld (Hamburg), die über aktuelle Projekte der Grundlagenforschung berichten. Wie regulieren Entzündungsreaktionen die Heilungsprozesse nach Herzinfarkt und welche Faktoren sind dabei beteiligt? Diese Fragen stehen im Fokus der aktuellen Forschungsarbeiten zur Sekretomanalyse von Prof. Wollert, der einen Vortrag über die Bedeutung und therapeutischen Möglichketien des kardialen Sekretoms auf den Herztagen in Bonn hielt. Dr. Sommerfeld stellt ihre Forschungsergebnisse zum Thema Blut-Biomarker (https://doi.org/10.1007/s00392-023-02302-4) beim intermittierenden Vorhofflimmern vor. Weitere Informationen sehen Sie im Videobeitrag.

 



Von:

Prof. Sabine Steffens und Prof. Johannes Backs

Herausgebende der Rubrik "Basic Science"

 

14.12.2023

Recap: Basic Science Meeting 2023

Weiterführende Links


Zur Rubrik "Basic Science"

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträgerin des Medical Scientist Awards 2025

DGK Herztage 2025 | Dr. F. Schneider-Warme spricht mit Prof. K. Streckfuß-Bömeke über das neu eingeführte DGK-Förderprogramm und ihre Forschung.

KEK-Seminar: Künstliche Intelligenz

DGK Herztage 2025 | Prof. L. Zelarayan berichtet bei Prof. S. Steffens vom KI-Workshop der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin.

ImP – ein neuer Biomarker für Atherosklerose

DGK Herztage 2025 | Studien zeigen, dass der Mikrobiom-Metabolit Imidazolpropionat (ImP) ein Risikofaktor für KHK ist. Von Prof. A. Haghikia.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen