Neuer oraler PCSK9-Hemmer AZD0780

 

ACC-Kongress 2025 | PURSUIT: Der untersuchte Lipidsenker zeigte in der Phase-2-Studie ein für PCSK9-Hemmer typisches Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil. Die Studie wurde von Dr. Michael J. Koren (Jacksonville, USA) vorgestellt und zeitgleich im Journal of the American College of Cardiology (JACC) veröffentlicht.1,2

 

Prof. Ulrich Laufs (Universitätsklinikum Leipzig) fasst die Studie zusammen und kommentiert.

Von:

Prof. Ulrich Laufs

Rubrikleiter Prävention

 

01.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-2-Studie PURSUIT untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von AZD0780 bei Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie. Eingeschlossen wurden Personen mit einem LDL-C zwischen ≥70 mg/dL (1,8 mmol/L) und <190 mg/dL (4,9 mmol/L), die bereits eine mittel- oder hochintensive Statintherapie mit oder ohne Ezetimib erhielten. 428 Teilnehmende wurden im Verhältnis 1:1:1:1:1 zu einmal täglich AZD0780 in Dosierungen von 1 mg, 3 mg, 10 mg oder 30 mg oder ein Placebo randomisiert (52,1 % Männer, durchschnittliches Alter  62,4 Jahre).

Ergebnisse

 

Nach 12 Wochen betrug die Placebo-korrigierte Differenz der mittleren prozentualen LDL-C-Veränderung (primärer Endpunkt) für AZD0780 in den Dosierungen 1 mg, 3 mg, 10 mg und 30 mg im Vergleich zu Placebo 35,3 %, 37,9 %, 45,2 % und 50,7 %. Die Wirksamkeit von AZD0780 wurde nicht durch die Intensität der Statintherapie beeinflusst. Die Rate unerwünschter Ereignisse war zwischen der AZD0780-Gruppe (38,2 %) und der Placebo-Gruppe (32,6 %) vergleichbar.

Kommentar

 

Der orale PCSK9-Hemmer AZD0780 inhibiert den lysosomalen Transport von PCSK9-LDLR-Komplexen und verhindert so die durch PCSK9 induzierte LDLR-Degradation. Die Halbwertszeit von ca. 40 Stunden ermöglicht eine Gabe einmal pro Tag. Es wird keine Interaktion mit der Nahrungsaufnahme berichtet. Die PURSUIT-Daten zeigen insgesamt ein für PCSK9-Hemmer typisches Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil und unterstützen daher die weitere klinische Prüfung des Wirkstoffes.


Referenzen

 

  1. Koren MJ. Efficacy and Safety of Azd0780, an Oral Small Molecule PCSK9 Inhibitor For Treatment of Hypercholesterolemia: Results From a Ph2b Randomized Placebo-Controlled Clinical Trial. Featured Clinical Research V, 31.03., Chicago, ACC 2025
  2. Koren et al. An Oral PCSK9 Inhibitor for Treatment of Hypercholesterolemia: The PURSUIT Randomized Trial. JACC. 2025.
    https://doi.org/10.1016/j.jacc.2025.03.499

Das könnte Sie auch interessieren

FAME-3-Studie legt 5-Jahresdaten nach

ACC-Kongress 2025 | FAME-3: FFR-gesteuerte PCI im Vergleich mit Bypass-OP bei koronarer 3-Gefäßerkrankung. Von PD Dr. L. Gaede.

Über eine Dekade mehr Lebenszeit bei günstigem Risikoprofil

ACC-Kongress 2025 | Prof. C. Magnussen über eine internationale Studie zum Zusammenhang von Risikofaktoren und Lebenszeit-Unterschieden.

Diagnose und Behandlung von INOCA bei Frauen

ACC-Kongress 2025 | WARRIOR: Was bringt eine intensive medizinische Therapie bei Frauen mit MINOCA? Von Prof. T. Gori.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen