SGLT2 Hype: Neue Wege für die Hypertonie-Therapie

 

PD Dr. Stefan Perings spricht im Herzmedizin-Studio mit Prof. Ingo Eitel und Dr. Elias Rawish vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, über die im März gestartete Studie zu SGLT2-Inhibitoren in der Therapie von Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten mit mindestens einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor. Die EU-geförderte Studie hat das Ziel, SGLT2-Hemmer als neuen Standard in der Bluthochdruck-Therapie zu etablieren und wird an 64 Zentren unter Beteiligung von 17 Institutionen aus 13 europäischen Ländern durchgeführt. Das Videointerview gibt einen Überblick.

Von:

Romy Martínez  

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

28.05.2025

 

Bildquelle (Bild oben): m:con / Ben van Skyhawk

Das könnte Sie auch interessieren

Studien kompakt: 09.07.2025

Überblick zu aktuellen Studien u. a. zu Myokardinfarkt bei Älteren, Test zur Vorhersage der Mortalität, zirkadianes Muster von VHF, Gentherapie mit VERVE-102 und ESC 2025.

Neuer Editor-in-Chief der CRIC

Clinical Research in Cardiology: Prof. U. Laufs folgt auf Prof. M. Böhm und wird neuer Chefredakteur an der Seite des bisherigen Amtsträgers Prof. N. Frey.

Monoklonaler ANGPTL4-Antikörper zur Triglyzeridsenkung

Erstmals wurde die therapeutische Inhibition einer neuen Zielstruktur, Angiopoietin-like 4, am Menschen untersucht. Von Dr. J. Katzmann und Prof. U. Laufs.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen