Kann sportliche Aktivität die Aortenklappe vor Verkalkung schützen?

 

Obwohl es eine Fülle von Studien gibt, die die Bedeutung von täglicher körperlicher Aktivität sowie durch ein strukturiertes Trainingsprogramm in der primären und sekundären Prävention von koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz belegen, gibt es über die Rolle von körperlicher Aktivität und Sport bei der Entwicklung von Herzklappenerkrankungen bisher kaum Untersuchungen. Diese Wissenslücke hat nun eine chinesische Forschergruppe zumindest etwas geschlossen.

Von:

Prof. Martin Halle

Technische Universität München

 

22.10.2024

Die Forschergruppe hat die Frage anhand der Daten der United Kingdom Biobank (große epidemiologische Studie, die für Forschende weltweit zur Analyse offensteht) beantwortet.1 Das Team hat vor allem den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität von mittlerer bis hoher Intensität und die Entwicklung von degenerativen Klappenerkrankungen wie z. B. Aortenklappenstenose (Verengung der großen Herzklappe zwischen linker Herzkammer und Hautschlagader, der Aorta), Aortenklappeninsuffizienz (defekter Klappenverschluss und Rückstrom des Blutes von der Aorta in die linke Herzkammer; Pendelblut) und die Undichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) untersucht.

Laut Studie 300 Minuten pro Woche optimal

 

Analysen dieser Daten zeigen die folgenden Zusammenhänge über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren:

 

  1. Ein erhöhtes Volumen an Aktivität (Dauer x Intensität) schützt vor der Entwicklung einer Aortenstenose und verringert Eingriffe an der Klappe wie z. B. Transkatheter-Aorten-Klappenersatz. Zusätzlich wird das Sterberisiko gesenkt.
  2. Die optimale Dosis körperlicher Aktivität liegt bei 300 Minuten pro Woche, was doppelt soviel ist wie in den Leitlinien empfohlen, um Herzkreislauferkrankungen zu verhindern.
  3. Bei älteren Menschen im Alter von 70–79 Jahren wurde ein um ein Drittel geringeres Risiko festgestellt, wenn sie 150 Minuten pro Woche körperlich aktiv waren, es reicht somit für die Gruppe weniger aus.
  4. Hochrisikopatientinnen und -patienten wie diejenigen mit Fettleibigkeit, arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und chronischer Nierenerkrankung profitieren ebenso.

 

Einschränkend muss allerdings berücksichtigt werden, dass es sich um eine sogenannte „epidemiologische“ Studie einer Kohorte handelt, die im Fall der UK Biobank noch den Nachteil hat, dass sie nur 4,5 % der britischen Gesamtbevölkerung widerspiegelt. Zudem wurde die Messung der körperlichen Aktivität zu Beginn über einen einzigen Zeitraum von sieben Tagen erhoben und nicht kontinuierlich erfasst, so dass dieses nur einem kurzen „Fenster“ entspricht und nicht repräsentativ für die 5-Jahres-Gesamtaktivität ist.

Wirkungsweise noch unklar

 

Wie diese Effekte zustande kommen, kann man sich derzeit auch noch nicht erklären. Es wird vor allem eine Verringerung des oxidativen Stresses und die Verringerung der Entzündung im Bereich der Herzklappe durch körperliche Aktivität diskutiert, diese Erklärungsversuche bleiben allerdings höchst spekulativ.

 

Mit dieser Studie ist der Grundstein gelegt für weitere Forschung. Es bleibt spannend, ob diese Ergebnisse aus England in anderen Studien bestätigt werden können und inwiefern auch Interventionsstudien über viele Jahre gleiche Effekte zeigen. Was man allerdings unabhängig sagen kann, ist, dass Bewegung und körperliche Aktivität seine positiven Effekte auf Herzgefäße, Rhythmusstörungen und Klappenerkrankungen hat und jeder deshalb aktiv sein sollte!

Zum Autor

Prof. Martin Halle

Prof. Martin Halle ist Ärztlicher Direktor der Abteilung Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität München. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Lebensstilmodifikationen. Von 2020 bis 2022 war er Präsident der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) der European Society of Cardiology (ESC).

privat

Referenzen

  1. Li Z, Cheng S, Guo B, Ding L, Liang Y, Shen Y, et al. Wearable device-measured moderate to vigorous physical activity and risk of degenerative aortic valve stenosis. European heart journal. 2024.

Das könnte Sie auch interessieren

siRNA Zerlasiran senkt Lipoprotein(a) bei Atherosklerose

AHA-Kongress 2024 | ALPACAR: Wirksamkeit und Sicherheit in Phase-2-Studie nachgewiesen. Von Dr. J. L. Katzmann und Prof. U. Laufs.

CRISPR-Cas9 bei ATTR-Amyloidose

AHA-Kongress 2024 | Phase-1-Studie zur Behandlung der ATTR-Kardiomyopathie durch Gene Editing mittels Nexiguran ziclumeran. Von PD Dr. D. Lawall.

Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen

Die DGK zu geschlechterspezifischen Unterschieden beispielsweise in der Pathophysiologie.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen