Neues aus der DGK-Akademie: Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)

 

Zur besseren Orientierung und Navigation durch das Fortbildungsangebot geben wir Einblicke zu neuen und bewährten Kursen in der Reihe “Neues aus der DGK-Akademie”. Dieses Mal im Fokus: Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)

Von:

HERZMEDIZIN-Redaktion 

 

27.03.2024

Bei der DGK-Fortbildung Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS) steht die ärztliche Wiederbelebung von Patientinnen und Patienten mit Kreislaufstillstand im Fokus. Alle Schulungen finden mit Originalmaterialien in lizenzierter deutscher Übersetzung statt. Kenntnisse und Fertigkeiten in Basic Life Supports (BLS) werden vorausgesetzt. Die zweitägige Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin mit 19 CME-Punkten in der Kategorie C zertifiziert und findet vom 19. bis 20. April 2024 in Berlin statt.

 

Hier geht es zur Anmeldung – Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS).

3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung

Prof. Martin Möckel | Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)

 

Was ist das Besondere an dem Format?

 

Es handelt sich um ein praxisorientiertes, mit Video-Beispielen unterstütztes, interaktives Format nach den Leitlinien der American Heart Association (AHA). Die Fortbildung umfasst „Mega-Code“-Trainings in Kleingruppen im Simulationszentrum der Charité. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein international gültiges Abschluss-Zertifikat der AHA ausgestellt.

Wer ist die Zielgruppe des Kurses?

 

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die klinisch-praktisch tätig sind und die erweiterte Notfallmaßnahmen im Team trainieren möchten. Pflegende und Physician Assistants mit einschlägiger Berufserfahrung in notfallrelevanten Bereichen (Intensivstation, Notaufnahme etc.) können ebenfalls teilnehmen. Kenntnisse und Fertigkeiten des BLS werden vorausgesetzt.

 

Was sind die Programm-Highlights?

 

Highlights sind die interaktiven Falldiskussionen und die Mega-Code-Trainings in den 6er Gruppen mit rotierenden Rollen. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.

Zur Person

Pof. Martin Möckel

Prof. Martin Möckel ist ärztlicher Leiter der Notfall- und Akutmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist  u.a. Vorsitzender des EUSEM-Forschungskomitees und als Mitglied in mehreren Fachverbänden und Ausschüssen aktiv, wie u.a. der European Society of Cardiology (ESC), der American Heart Association (AHA) und der Kommission “Digital Medicine”  der DGIM.


Weiterführender Link

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt mitmachen: Der 1. März ist #PULSEDAY

Gemeinsam das Bewusstsein für Herzrhythmusstörungen stärken: Am 1. März 2025 findet der zweite globale #PULSEDAY statt. So einfach nehmen Sie teil.

Herzstillstand: Steigert Ersthelfer-App Überlebensrate um 50 %?

In mehreren Bundesländern läuft ein Test im Rahmen der HEROES-Studie, unterstützt von der Deutschen Herzstiftung. Prof. T. Voigtländer im Interview.

Aortenklappenregister wird Teil des Implantateregisters

Am 1. Januar wird das Dt. Aortenklappenregister in das Implantateregister Deutschland (IRD) integriert. Prof. F. Beyersdorf und Prof. H. Möllmann im Interview.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen