Kardiale MRT: Ausbildung und Zertifizierung

 

Warum sich angehende Kardiologinnen und Kardiologen in der Kardio-MRT weiterbilden sollten und welche Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt: Dr. Hannah Billig, stellvertretende Sprecherin der Young DGK, spricht mit Prof. Jeanette Schulz-Menger, MRT-Mentorin der AG Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie (AG 21), und Dr. Stefanie Werhahn, Mentee und Fachärztin an der Charité Berlin.

Von:

Dr. Hannah Billig

Universitätsklinikum Bonn

 

17.07.2024

 

Bildquelle (Bild oben): The KonG / Shutterstock.com

Videointerview zur Kardio-MRT-Weiterbildung

Mit Prof. Jeanette Schulz-Menger, Berlin, und Dr. Stefanie Werhahn, Berlin

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Mütter in der kardiologischen Weiterbildung schützen

In dieser Expertinnenrunde sprechen PD Dr. G. Güder und PD Dr. M. Körber mit Dr. H. Billig über Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie.

DGK-Empfehlung: Herz-MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren

Voraussetzungen zur sicheren Durchführung von kardialen Magnetresonanztomographie(CMR)-Untersuchungen sowohl bei Patienten mit bedingt MRT-sicheren CIEDs als auch solchen mit nicht MRT-getesteten (älteren) CIEDs.

DGK-Positionspapier zur Schnittbildgebung Teil II: Kardiale Magnetresonanztomographie zur periprozeduralen Planung und Durchführung von kardialen Interventionen

Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (k-MRT) als ein zentrales Diagnoseinstrument in der kardiovaskulären Medizin mit umfassender Analysemöglichkeiten von myokardialer Morphologie, Funktion und nicht-invasiver quantitativer Gewebedifferenzierung.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen