Sektion 1: Neuer Nukleus übernimmt Sektionsarbeit

Im Herbst 2024 war es so weit: Die Sektion 1 Assistenz- und Pflegepersonal wählte zu den Herztagen zum ersten Mal ihre offiziellen Sprecherinnen und den Nukleus. In den kommenden vier Jahren werden sie die Organisation, Koordination und den weiteren Ausbau der S 1 übernehmen. Zur neuen Sprecherin der Sektion wurde Julia Niehaus (Augustinum Klinik München) gewählt. Das Amt der stellvertretenden Sprecherin besetzt Katrin Barthel (Städt. Klinikum München). Des Weiteren gehören Sönke Fölsch (UKSH, Kiel), Sabrina Koch (Universitätsklinikum Ulm) und Matthias Lüdtke (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) zum neuen Nukleus-Team. 

Von:

Larissa Esch

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

17.04.2025

Die Sprecherin der Sektion, Julia Niehaus, möchte auch in Zukunft das Pflegepersonal stärken: „Wir streben an, die bisherige Arbeit der Sektion 1 fortzuführen und nachhaltig zu stärken. Durch die Einführung eines interprofessionellen Weiterbildungsangebots werden wir aktiv die Weiterentwicklung sämtlicher Berufsbilder fördern und gestalten“. In Kooperation mit der DGK-Akademie arbeitet die Sektion intensiv an der Etablierung neuer Fortbildungsformate und hat zu diesem Zweck die Task Force „Gesamtstruktur der Sektion 1“ gegründet. Die Task Force hat zum Ziel, eine einheitliche Gesamtstruktur für alle Ausbildungsangebote zu entwickelt und möchte außerdem das bestehende Angebot erweitern. Dadurch soll die Qualifizierung des Assistenz- und Pflegepersonals verbessert und die Ausbildungsangebote homogenisiert werden. Die Task Force besteht aus einem multidisziplinären Team und setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Pflegepersonals zusammen.

Der neue Nukleus freut sich auf vier spannende Jahre Sektionsarbeit

Curriculum Fachassistenz Spezielle Rhythmologie

 

Besonders stolz ist die Sektion auf die Veröffentlichung des Curriculums Fachassistenz Spezielle Rhythmologie, das in Kooperation mit der AGEP erstellt wurde. Das Curriculum soll die Qualität in der Patientenversorgung sichern und optimieren und dem medizinischen nicht-ärztlichen Personal ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm nach den Maßstäben des kontinuierlichen Lernens anbieten. Dabei werden Transparenz und ein Bewusstsein für die notwendigen Kompetenzen des Assistenz- und Pflegepersonals im Gebiet der „Spezielle Rhythmologie“ geschaffen, wodurch das Berufsfeld bekannter und attraktiver gemacht wird. Neben der fachlichen Qualifikation werden auch persönliche, kommunikative, methodische sowie soziale Kompetenzen vermittelt. Mehr dazu auf Seite 72.

 

Umfangreiches Kongressprogramm

 

Die Sektion 1 beteiligt sich seit einigen Jahren an den Formaten AGIKassist und AGEPassist sowie den Posterpräsentationen der DGKHerztage. Seit letztem Jahr ist sie nun auch mit eigenen Sitzungen auf der Jahrestagung in Mannheim vertreten: Insgesamt drei Sessions speziell für das Assistenzpersonal standen im Programm. Zwei der Sitzungen fanden zusammen mit der Young DGK statt. Der Fokus lag auf dem Team-Approach zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal in den verschiedenen Bereichen der Kardiologie − eine essenzielle Schnittstelle, um die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten zu optimieren. Die Sprecherin Frau Niehaus möchte das Angebot auf den Kongressen noch weiter ausbauen: „Wir beabsichtigen, durch eine verstärkte Präsenz auf der Jahrestagung und bei den Herztagen, die Kommunikation und den Austausch innerhalb der Sektion 1 zu intensivieren. Die unterschiedlichen Berufsbilder innerhalb der Sektion 1 spiegeln sich dabei in den vielfältigen Themen der Tagungen wider. Von grundlegenden bis hin zu spezialisierten Inhalten wird für jede Profession etwas Relevantes und Wertvolles angeboten“.

 

Weitere Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier.


Das könnte Sie auch interessieren

DGK überzeugt 2024 mit starkem Social-Media-Wachstum

Die DGK hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte digitale Entwicklung durchlaufen. Social Media ist 2024 ein zentraler Bestandteil der Kommunikationsstrategie, um die DGK als führende Institution in der Herz-Kreislauf-Medizin zu stärken und die Sichtbarkeit der redaktionellen Inhalte von Herzmedizin.de zu erhöhen.

Erfolgreiche Projekte der Nationalen Herz-Allianz: Ein Blick auf die Fortschritte im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Im Jahr 2024 hat die Nationale Herz-Allianz (NHA) eine Reihe von Projekten ins Leben gerufen, die sich dem Ziel widmen, die Forschung und Versorgung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant zu verbessern.

Versorgungsforschung: Projekte des DGK-Zentrums in der Übersicht

Das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfKVF) engagiert sich bei der Beratung zur Umsetzung und Förderung von Versorgungsforschungsprojekten mit kardiologischer Relevanz.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen