Curriculum Fachassistenz Spezielle Rhythmologie
Besonders stolz ist die Sektion auf die Veröffentlichung des Curriculums Fachassistenz Spezielle Rhythmologie, das in Kooperation mit der AGEP erstellt wurde. Das Curriculum soll die Qualität in der Patientenversorgung sichern und optimieren und dem medizinischen nicht-ärztlichen Personal ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm nach den Maßstäben des kontinuierlichen Lernens anbieten. Dabei werden Transparenz und ein Bewusstsein für die notwendigen Kompetenzen des Assistenz- und Pflegepersonals im Gebiet der „Spezielle Rhythmologie“ geschaffen, wodurch das Berufsfeld bekannter und attraktiver gemacht wird. Neben der fachlichen Qualifikation werden auch persönliche, kommunikative, methodische sowie soziale Kompetenzen vermittelt. Mehr dazu auf Seite 72.
Umfangreiches Kongressprogramm
Die Sektion 1 beteiligt sich seit einigen Jahren an den Formaten AGIKassist und AGEPassist sowie den Posterpräsentationen der DGKHerztage. Seit letztem Jahr ist sie nun auch mit eigenen Sitzungen auf der Jahrestagung in Mannheim vertreten: Insgesamt drei Sessions speziell für das Assistenzpersonal standen im Programm. Zwei der Sitzungen fanden zusammen mit der Young DGK statt. Der Fokus lag auf dem Team-Approach zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal in den verschiedenen Bereichen der Kardiologie − eine essenzielle Schnittstelle, um die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten zu optimieren. Die Sprecherin Frau Niehaus möchte das Angebot auf den Kongressen noch weiter ausbauen: „Wir beabsichtigen, durch eine verstärkte Präsenz auf der Jahrestagung und bei den Herztagen, die Kommunikation und den Austausch innerhalb der Sektion 1 zu intensivieren. Die unterschiedlichen Berufsbilder innerhalb der Sektion 1 spiegeln sich dabei in den vielfältigen Themen der Tagungen wider. Von grundlegenden bis hin zu spezialisierten Inhalten wird für jede Profession etwas Relevantes und Wertvolles angeboten“.
Weitere Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier.