Der neue Jahresbericht ist da!

Neben einem spannenden Einblick in die zahlreichen gesundheitspolitischen Aktivitäten der DGK - von Projekten der Nationalen Herz-Allianz über Stellungnahmeverfahren zu Gesetzesinitiativen oder Networking-Events wie dem ersten Herzmedizin Summit - gibt er auch einen Überblick über die laufenden Projekte des DGK-Zentrums für kardiologische Versorgungsforschung.

 

Lesen Sie Interviews mit den DGK-Präsidenten Prof. Holger Thiele (Präsident) und Prof. Stefan Blankenberg (Präsident-Elect), mit Prof. Benjamin Meder, dem Sprecher der neuen Sektion eCardiology, und Prof. Volker Rudolph, Sprecher des German Chapter des ACC.

 

Tauchen Sie ein in die DGK Community: an zahlreichen Beispielen zeigt der Jahresbericht, wie unsere ehrenamtlichen Mitglieder die Arbeit der Fachgesellschaft prägen und wichtige Impulse setzen. 

 

Laden Sie sich jetzt den DGK Jahresbericht 2024 herunter oder lesen Sie ausgewählte Artikel direkt hier auf Herzmedizin.de.

Aus dem Jahresbericht

Editorial des Jahresberichts 2024: Ein Jahr voller Veränderungen

Prof. Holger Thiele, Präsident der DGK, und Dr. Konstantinos Papoutsis, Geschäftsführer der DGK, blicken auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres zurück und geben einen Überblick über Initiativen und Fortschritte der Fachgesellschaft.

Präsidenteninterview: "Die kardiovaskuläre Medizin stärken"

Prof. Holger Thiele, DGK-Präsident, und Prof. Stephan Blankenberg, Präsident-Elect, im Interview über erreichte Meilensteine, gesundheitspolitische Entwicklungen und kommende Herausforderungen für die Kardiologie.

Von BNP bis VRONI: Erfolgreiche Projekte der Nationalen Herz-Allianz

Ein Blick auf die Fortschritte im Kampf gegen Herz-Kreislauferkrankungen: Diese Projekte mit dem Ziel, die Forschung und Patientenversorgung signifikant zu verbessern, hat die Nationale Herz-Allianz (NHA) im Jahr 2024 auf den Weg gebracht.

Von GOÄ bis DMP: Gesundheitspolitische Stellungnahmen der DGK

Durch die hohe Fachexpertise, die unsere Mitglieder in zahlreichen Gremien unter Beweis stellen, ist die Einschätzung der DGK-Expertinnen und Experten gefragter denn je. 2024 wurden insgesamt 47 Stellungnahmen eingereicht, einige werden hier vorgestellt.

Wie eine Task Force die Krankenhaus-Reform mitgestaltet

Rund um die Krankenhaus-Reform wurden zahlreiche Verfahren eröffnet. Um der inhaltlichen Komplexität gerecht zu werden, wurde eine eigene Task Force gegründet, die – in Abstimmung mit DGIM und AWMF – die Reformen aus Sicht der DGK kommentiert hat.

Einführung der Kardio-CT in die vertragsärztliche Versorgung

Letztes Jahr beschloss der G-BA, die Kardio-CT zur Abklärung beziehungsweise Diagnostik einer koronaren Herzerkrankung in die vertragsärztliche Versorgung aufzunehmen - ein bedeutender Schritt für die kardiologische Diagnostik in Deutschland. 

DGK überzeugt 2024 mit starkem Social-Media-Wachstum

Nach einer bemerkenswerten digitalen Entwicklung in den letzten Jahren, hat die DGK Social Media 2024 zum zentralen Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie gemacht. Das ZIel: die Stärkung der DGK als führende Institution in der Herz-Kreislauf-Medizin.

Kardiologische Versorgungsforschung: Projekte des DGK-Zentrums

Das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung berät zur Umsetzung und Förderung von Versorgungsforschungsprojekten mit kardiologischer Relevanz. Insgesamt sind 19 Projekte in Vorbereitung, bereits gestartet oder abgeschlossen. 

Sektion 1: Erster offizieller Nukleus übernimmt Sektionsarbeit

Im Herbst 2024 war es so weit: Die Sektion Assistenz- und Pflegepersonal (S1) wählte zu den Herztagen erstmalig ihre offiziellen Sprecherinnen und den Nukleus. In den kommenden vier Jahren werden sie die Organisation der S 1 übernehmen. 

Interview mit Prof. V. Rudolph: ACC und DGK fördern "Future Leaders"

Das German Chapter des ACC, die Sektion 2 der DGK, schrieb in Kooperation mit dem ACC ein Fellowship-Programm aus. Prof. Volker Rudolph, Sprecher der Sektion, berichtet über den Verlauf des Programms und den transatlantischen Austausch.

Die Sektionssprecher im Interview: eCardiology − Vom Ausschuss zur Sektion

eCardiology wurde einst als Ausschuss gegründet und formierte sich im Jahr 2024 als Sektion. Prof. Benjamin Meder und Prof. Peter Radke sprechen über aktuelle Entwicklungen, die Pläne der Sektion und über die Zukunft der eCardiology.

Diese Seite teilen