Die DGK überzeugt 2024 mit starkem Social-Media-Wachstum

Die DGK hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte digitale Entwicklung durchlaufen. Social Media ist 2024 ein zentraler Bestandteil der Kommunikationsstrategie, um die DGK als führende Institution in der Herz-Kreislauf-Medizin zu stärken und die Sichtbarkeit der redaktionellen Inhalte von Herzmedizin.de zu erhöhen. 

Von:

Marc Pfeil

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

17.04.2025

Bei der Entwicklung ihrer Social-Media-Strategie legt die DGK besonderen Wert auf klare und messbare Ziele. Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der Markenbekanntheit. Gleichzeitig soll die Fach-Community weiter ausgebaut und möglichst viele Leserinnen und Leser dazu motiviert werden, Herzmedizin.de zu besuchen. Darüber hinaus soll Social Media der Mitgliederkommunikation dienen und jeder Zielgruppe maßgeschneiderte Inhalte präsentieren. Dazu wurde die Social-Media-Präsenz der DGK gezielt erweitert – durch die Integration von LinkedIn und Instagram. Insgesamt setzt die DGK auf eine zielgerichtete Kommunikation über sieben Social-Media-Profile auf X, LinkedIn, Facebook und Instagram, wobei drei zentrale Zielgruppen adressiert werden.

 

Die Hauptzielgruppe sind die Mitglieder, Kardiologinnen und Kardiologen in Kliniken und Praxen, aber auch Ärztinnen und Ärzte in der Chirurgie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das Assistenz- und Pflegepersonal. Über drei dieser vier Plattformen (FB, LinkedIn und X) wird die Hauptzielgruppe, also die Mitglieder, Kardiologinnen und Kardiologen in Kliniken und Praxen, aber auch Ärztinnen und Ärzte in der Chirurgie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das Assistenz- und Pflegepersonal erreicht. Hier informiert die DGK über DGK-Kongresse, Angebote der DGK-Akademie, Pressearbeit, Mitgliedschaft, Karrierechancen, berufsbezogene Karrierethemen sowie die Highlights von Herzmedizin.de, um die Fachcommunity stets auf dem neuesten Stand zu halten. Zusätzlich dienen diese Kanäle dem fachlichen Austausch sowie der Vernetzung innerhalb der kardiologischen Community.

 

Ebenso wird eine Gruppe von Fachinteressierten angesprochen, die sich intensiv mit dem Thema Kardiologie auseinandersetzen möchten: Ärztinnen und Ärzte, Forschende sowie Pflege- und Assistenzpersonal in der Kardiologie, die sämtliche Inhalte von Herzmedizin.de nutzen möchten. Sie folgen den Herzmedizin.de-Kanälen auf X und LinkedIn, um aktuelle Studien, wissenschaftlich fundierte Inhalte, Leitlinien-Updates, und gesundheitspolitische Entwicklungen zu erhalten. Die Profile bieten fundierte Berichterstattung zu kardiovaskulärer Medizin, Reports von großen nationalen und internationalen Kongressen und Digitalisierung.

Unsere Social Media Ambassadors bei den Herztagen 2024 in Hamburg. Photo: Thomas Hauss / DGK

Als dritte Zielgruppe wurden Patientinnen und Patienten sowie Angehörige identifiziert, die geprüfte und aufklärende Inhalte zu Herz- Kreislauf-Erkrankungen auf Facebook und Instagram erhalten. Hier werden allgemeinverständliche Beiträge zu Prävention, Diagnostik und Therapie geteilt.

 

Die DGK konzentriert sich darauf, alle Zielgruppen verlässlich und vertrauenswürdig durch Social-Media-Inhalte aufzuklären. Dazu wurde eine Strategie für die Social-Media-Content-Erstellung entwickelt, die aufklärende, hochwertige und wissenschaftlich fundierte Inhalte umfasst, die ausschließlich von DGK-Expertinnen und Experten stammen. Durch eine zielgerichtete redaktionelle Planung und differenzierte Content-Erstellung stellt die DGK sicher, dass jede Zielgruppe die für sie relevanten Informationen erhält. Begleitende Paid-Kampagnen erweitern die Reichweite. Sämtliche Social-Media-Posts lenken die Zielgruppen auf Herzmedizin.de, um das Portal als zentrale Anlaufstelle für hochwertige Inhalte für Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten weiter zu etablieren.

 

Diese Strategie hat im vergangenen Jahr sichtbare Erfolge erzielt. Die Analyse zeigt eine kontinuierliche Steigerung der Followerzahlen und der Brand Awareness. Im Jahr 2024 wurden auf 7 Kanälen insgesamt 1.348 Posts veröffentlicht und 52,5 Millionen Impressions erzielt. Die Community wuchs um 12.264 neue Follower und zählt nun insgesamt 27.197 Follower. Zudem steigern die Social-Media-Kanäle kontinuierlich den Traffic auf Herzmedizin.de, indem sie möglichst viele Besucherinnen und Besucher auf die Website lenken.

 

Die Social-Media-Kanäle der DGK:


DGK-Mitglieder-Kanäle

https://www.facebook.com/dgk.org

https://www.linkedin.com/company/deutsche-gesellschaft-fuer-kardiologie

https://x.com/DGK_org

 

Herzmedizin-Ärzte-Kanäle

https://www.linkedin.com/company/herzmedizin

https://x.com/Herzmedizin_de

 

Herzmedizin-Patienten-Kanäle

https://www.instagram.com/herzmedizin_de/

https://www.facebook.com/Herzmedizin.de


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Projekte der Nationalen Herz-Allianz: Ein Blick auf die Fortschritte im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Im Jahr 2024 hat die Nationale Herz-Allianz (NHA) eine Reihe von Projekten ins Leben gerufen, die sich dem Ziel widmen, die Forschung und Versorgung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant zu verbessern.

Versorgungsforschung: Projekte des DGK-Zentrums in der Übersicht

Das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfKVF) engagiert sich bei der Beratung zur Umsetzung und Förderung von Versorgungsforschungsprojekten mit kardiologischer Relevanz.

Sektion 1: Neuer Nukleus übernimmt Sektionsarbeit

Im Herbst 2024 war es so weit: Die Sektion 1 Assistenz- und Pflegepersonal wählte zu den Herztagen zum ersten Mal ihre offiziellen Sprecherinnen und den Nukleus. In den kommenden vier Jahren werden sie die Organisation, Koordination und den weiteren Ausbau der S 1 übernehmen

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen