Bei der Entwicklung ihrer Social-Media-Strategie legt die DGK besonderen Wert auf klare und messbare Ziele. Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der Markenbekanntheit. Gleichzeitig soll die Fach-Community weiter ausgebaut und möglichst viele Leserinnen und Leser dazu motiviert werden, Herzmedizin.de zu besuchen. Darüber hinaus soll Social Media der Mitgliederkommunikation dienen und jeder Zielgruppe maßgeschneiderte Inhalte präsentieren. Dazu wurde die Social-Media-Präsenz der DGK gezielt erweitert – durch die Integration von LinkedIn und Instagram. Insgesamt setzt die DGK auf eine zielgerichtete Kommunikation über sieben Social-Media-Profile auf X, LinkedIn, Facebook und Instagram, wobei drei zentrale Zielgruppen adressiert werden.
Die Hauptzielgruppe sind die Mitglieder, Kardiologinnen und Kardiologen in Kliniken und Praxen, aber auch Ärztinnen und Ärzte in der Chirurgie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das Assistenz- und Pflegepersonal. Über drei dieser vier Plattformen (FB, LinkedIn und X) wird die Hauptzielgruppe, also die Mitglieder, Kardiologinnen und Kardiologen in Kliniken und Praxen, aber auch Ärztinnen und Ärzte in der Chirurgie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das Assistenz- und Pflegepersonal erreicht. Hier informiert die DGK über DGK-Kongresse, Angebote der DGK-Akademie, Pressearbeit, Mitgliedschaft, Karrierechancen, berufsbezogene Karrierethemen sowie die Highlights von Herzmedizin.de, um die Fachcommunity stets auf dem neuesten Stand zu halten. Zusätzlich dienen diese Kanäle dem fachlichen Austausch sowie der Vernetzung innerhalb der kardiologischen Community.
Ebenso wird eine Gruppe von Fachinteressierten angesprochen, die sich intensiv mit dem Thema Kardiologie auseinandersetzen möchten: Ärztinnen und Ärzte, Forschende sowie Pflege- und Assistenzpersonal in der Kardiologie, die sämtliche Inhalte von Herzmedizin.de nutzen möchten. Sie folgen den Herzmedizin.de-Kanälen auf X und LinkedIn, um aktuelle Studien, wissenschaftlich fundierte Inhalte, Leitlinien-Updates, und gesundheitspolitische Entwicklungen zu erhalten. Die Profile bieten fundierte Berichterstattung zu kardiovaskulärer Medizin, Reports von großen nationalen und internationalen Kongressen und Digitalisierung.