Medizin-Quiz: Hätten Sie es gewusst?

 

In der Herzmedizin sind ein geübtes Auge und tiefgehendes Expertenwissen gefragt, um rasch und treffsicher zu diagnostizieren. Dieses Medizin-Quiz zeigt Fälle aus der kardialen Bildgebung, mit denen Sie Ihre Diagnosefähigkeiten testen und Ihre Fachkenntnisse praxisnah updaten können.

 

Regelmäßig erscheint ein neuer Fall.

Von:

Prof. Stephan Achenbach

Rubrikleiter Diagnostik

 

23.07.2025

Neuester Fall:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Juni 2025:

Vorherige Fälle:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Mai 2025:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von April 2025:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von März 2025:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Januar/Februar 2025:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von November/Dezember 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Oktober 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von September 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Juli und August 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Juni 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Mai 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von April 2024:

 

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von März 2024:

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News von Januar und Februar 2024:

Das folgende Quiz erschien erstmals in der Cardio News vom Dezember 2023:

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Geschlechtsspezifische Outcomes nach TAVI

Sekundäranalyse von TAVI-COMIC bringt Unterschiede von Frauen und Männern mit TAVI ans Licht. Dr. N. Wunderlich kommentiert.

Imidazolpropionat aus Darmbakterien begünstigt Atherosklerose

Der Mikrobiom-Metabolit könnte als Biomarker oder neues Target zukünftig in Betracht kommen. Prof. S. Steffens kommentiert.

DGK-Positionspapier zur Schnittbildgebung Teil II: Kardiale Magnetresonanztomographie zur periprozeduralen Planung und Durchführung von kardialen Interventionen

Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (k-MRT) als ein zentrales Diagnoseinstrument in der kardiovaskulären Medizin mit umfassender Analysemöglichkeiten von myokardialer Morphologie, Funktion und nicht-invasiver quantitativer Gewebedifferenzierung.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen