Mobiles Herz-MRT: Ein Viertel der Untersuchten zeigte strukturelle Veränderungen am Herzen

 

ACC-Kongress 2025 | Speziell in unterversorgten, nicht-städtischen Gebieten gibt kaum Diagnosemöglichkeiten zur Früherkennung der asymptomischen Herzinsuffizienz. Das Projekt „HerzCheck“ bietet dabei einen interessanten Ansatz, indem es eine mobile Diagnosemöglichkeit per Herz-MRT zu den Betroffenen bringt.

 

Prof. Sebastian Kelle stellte das Projekt am 30.3.2025 bei der Late Breaking Clinical Session II beim ACC-Kongress in Chicago vor. Im Interview erläutert er Ansatz, Durchführung und Ergebnisse des HerzCheck-Projektes, bei dem insgesamt 4.500 Patientinnen und Patienten untersucht wurden.1

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

04.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Videointerview: Mobiles Herz-MRT

mit Prof. Sebastian Kelle, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Das mobile Herz-MRT unterwegs:

Mobiles Herz-MRT - Projekt HerzCheck Projekt HerzCheck: Kardio-MRT auf Rädern. (Bildquelle: HerzCheck)

Mehr zum Thema

Referenzen

Kelle, S. et al. Mobile CMR to Improve Subclinical Heart Failure Detection in Rural Areas - HERZCHECK. Featured Clinical Research II (Session 110) 30.03. 3:30-4:30 pm, Chicago, ACC 2025.


Das könnte Sie auch interessieren

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

ESC 2025 | Guidelines: Die neuen ESC-Leitlinien IMPS bringen Myokarditis und Perikarditis zusammen. Kommentiert von Dr. J. W. Gröschel und Prof. J. Schulz-Menger.

Lohnt sich das Screening auf Helicobacter pylori?

ESC 2025 | HELP-MI SWEDEHEART: Senkt das Screening auf H. pylori das Blutungsrisiko während der DAPT? Von PD Dr. L. Gaede.

Keine Antikoagulation bei DDAF?

ESC 2025 | NOAH-AFNET 6: Win-Ratio-Analyse zur oralen Antikoagulation bei Device-detektiertem VHF (DDAF). Von Dr. N. Becher und kommentiert von Prof. R. Wachter.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen