Liebe Frau Dr. Maslova, seit wann sind Sie Mentee im Mentoring-Programm der DGK und welche Formate des Programms haben Sie schon ausprobiert?
Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit zu diesem Thema zu berichten! Am Mentoring Programm habe ich erstmals 2022 teilgenommen und bin ursprünglich über einen X (Twitter) Post darauf aufmerksam geworden. Obwohl ich in letzter Sekunde nicht mehr an der DGK-Jahrestagung in Mannheim teilnehmen konnte, hat mein Speed-Mentor sich bemüht, den Auftakt auch telefonisch zu ermöglichen. Seitdem stehen wir in Kontakt und er begleitet mich. Sein Mentoring schätze ich sehr und es hat mir bereits vielfach weitergeholfen. Das Speed-Mentoring habe ich ebenfalls ausprobiert – im Online-Format – trotz der kurzen Zeit von 15 Minuten kann man schnell ein paar Ratschläge und guten neuen Input sammeln.
Halten Sie die Teilnahme an einem Speed-Mentoring als Start für sinnvoll?
Definitiv! Während des Speed-Mentorings besteht die Möglichkeit, Mentorinnen und Mentoren kennenzulernen und einzuschätzen, ob eine dauerhafte Betreuung produktiv für beide Seiten werden könnte. Wunschmentorinnen und -mentoren konnten bei der Anmeldung gewählt werden und ich hatte bisher immer Glück mit meinen Zuweisungen. Sowohl das Online-Format als auch das persönliche Gespräch bei Kongressen bieten einen guten Start.
„Ein Speed-Mentoring ist für jeden Karriereabschnitt hilfreich.“
Welche Vorteile bietet Ihnen das Mentoring-Programm und wie kann man sich eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen Mentee und Mentor vorstellen?
Das Mentoring-Programm ist eine hervorragende Möglichkeit, von Expertinnen und Experten mehr über Ihren Karriereweg zu erfahren und verschiedene Eindrücke zu sammeln. Das Programm gibt die Chance, Kontakte mit dem gewünschten Experten herzustellen und eine Verbindung aufzubauen, die ohne das Mentoring oft von Hürden geprägt ist. Insbesondere eine externe Person als Mentor hilft, einen unabhängigen Blick auf eigene Denkweisen, aber auch Strukturen in der Klinik zu bekommen. Oft kann man die Tipps schnell in den Arbeitsalltag integrieren. Bei der langfristigen Zusammenarbeit begleitet der Mentor den Mentee auf seinem Karriereweg, oft über Jahre. Hier können längerfristige Ziele definiert und Zwischenschritte diskutiert werden. Feste Vereinbarungen und regelmäßige Treffen können dabei auch ein zusätzlicher Ansporn sein.
Für wen ist das Speed-Mentoring interessant und welchen Mehrwert bietet es den Teilnehmenden?
Grundlegend empfinde ich ein Speed-Mentoring für jeden Karriereabschnitt hilfreich. Von daher würde ich empfehlen: Mut zum Ausprobieren – verlorene Zeit wird es sicherlich nicht sein! Vom einfachen kurzen Gespräch bis zur Kooperation hat das Programm in meinen Augen immer einen Mehrwert.
Inwiefern konnten Sie die unterschiedlichen Formate des Mentoring-Programms bei Ihrer Karriereplanung unterstützen?
Ich glaube, für den langfristigen Benefit braucht es auch das langfristige Mentoring-Programm mit klaren Zielen und regelmäßigen Zwischenevaluationen. Das Speed-Mentoring hingegen hat mich oft in sehr konkreten Fragestellungen weitergebracht. Dort ist es immer hilfreich eine möglichst definierte Frage zu haben – umso besser kann der Mentor oder die Mentorin oft helfen.
Vielen Dank für das Gespräch!