Ältere mit TAVI und hohem Herzinsuffizienz-Risiko profitieren von Dapagliflozin

 

ACC-Kongress 2025 | DapaTAVI: Die multizentrische Studie aus Spanien untersuchte den Nutzen von Dapagliflozin bei älteren Personen nach TAVI und mindestens einem weiteren Risikofaktor. Prof. Sergio Raposeiras Roubin (Vigo, Spanien) stellte die Studie in der Session Late-Breaking Clinical Trials III auf dem ACC-Kongress in Chicago am 29.03.2025 vor, die zeitgleich veröffentlicht wurde.


Prof. Tanja Rudolph (Bad Oeynhausen) kommentiert.

 

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Prof. Tanja Rudolph

Leiterin Rubrik Strukturelle Herzerkrankungen

 

01.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

 

Es ist bekannt, dass SGLT-2-Inhibitoren Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen reduzieren bei einem breiten Spektrum von Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten. Allerdings wurden bisher Personen mit schweren Herzklappenerkrankungen oder mit TAVI-Interventionen von klinischen Studien ausgeschlossen.

Studiendesign und Methodik

 

DapaTAVI war eine prospektive, randomisierte, multizentrische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Dapagliflozin (10 mg, 1 x täglich) bei Personen mit schwerer Aortenklappenstenose, die sich einer TAVI unterzogen. Primärer Endpunkt war der Komposit aus Tod jeglicher Ursache oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz (HI) definiert als HI-Hospitalisierungen oder Notfall-Hospitalisierungen.

Ergebnisse

 

1.257 Personenmit TAVI (Durchschnittsalter 82 Jahren, ca. 50 % Frauen) aus 39 spanischen Krankenhäusern erhielten randomisiert Dapagliflozin (n=605) oder kein Dapagliflozin (n=618) innerhalb der ersten 2 Wochen nach der TAVI-Intervention. Die Patientinnen und Patienten wurden zuvor wegen Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert, stationär behandelt, hatten eine schwere Aortenklappenstenose und außerdem mindestens eine andere Erkrankung mit hohem Risiko für ein schlechtes Outcome (Diabetes, Nierenfunktionsstörung oder LVEF≤40 %).

 

Nach einem Jahr war die Rate des primären Endpunkts (Tod oder HI-Verschlechterung) bei Personen der Dapagliflozin-Gruppe um 28 % niedriger: HR 0,72; 95%KI (0,55;0,95); p=0,018. Diese statistisch signifikante Verbesserung war vor allem auf die 37%ige Reduktion der HI-Verschlechterung zurückzuführen: HR 0,63; 95%KI (0,45;0,88). Das Mortalitätsrisiko wurde in der Dapagliflozin-Gruppe um 13 % reduziert: HR 0,87; 95%KI (0,59;1,28).

Fazit

 

Bei älteren Patientinnen und Patienten mit einer TAVI-Intervention und hohem Risiko für Herzinsuffizienz war die Behandlung mit Dapagliflozin sicher und verringerte das Risiko für eine Herzinsuffizienz-Verschlechterung und Mortalität.

Expertenkommentar

 

Die DapaTAVI-Studie zeigt, dass durch eine gezielte Therapie mit einem SGLT-2-Inhibitor das Outcome der Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko für Herzinsuffizienz nach erfolgreicher TAVI weiter verbessert werden kann. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass eine alleinige Beseitigung der mechanischen Obstruktion bei diesem Patientenkollektiv nicht ausreichend ist, um eine erneute Hospitalisation nach einem Jahr optimal zu reduzieren. Interessanterweise trat der Effekt der SGLT-2-Inhibition nach bereits 30 Tagen ein und blieb im Verlauf gegenüber Placebo klar erhalten.


Die Studie unterstreicht darüber hinaus die Effizienz von Dapagliflozin zur Therapie der Herzinsuffizienz auch bei der speziellen Gruppe von Patientinnen und Patienten mit Aortenklappenstenose und zeigt zusätzlich die Notwendigkeit der optimalen medikamentösen Therapie als unabdingbare Ergänzung zu interventionellen Therapien.

Zur Autorin

Prof. Tanja Rudolph

Prof. Tanja Rudolph ist als Oberärztin und Leiterin der Interventionellen Kardiologie in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/ Angiologie des Herz- und Diabeteszentrums NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, in Bad Oeynhausen tätig. Ihre fachlichen Zusatzqualifikationen (DGK) erwarb sie in den Bereichen der Interventionellen Kardiologie und Herzinsuffizienz. 

Prof. Tommaso Gori

Referenz

  1. Roubin S et al. Dapagliflozin In Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantantion. Late-Breaking Clinical Trials III, 29.03. (1:30-2:30 pm), Chicago, ACC 2025
  2. Raposeiras‑Roubin S et al. Dapagliflozin in Patients Undergoing Transcatheter Aortic-Valve Implantation. NEJM 2025, DOI: 10.1056/NEJMoa2500366

Das könnte Sie auch interessieren

FAME-3-Studie legt 5-Jahresdaten nach

ACC-Kongress 2025 | FAME-3: FFR-gesteuerte PCI im Vergleich mit Bypass-OP bei koronarer 3-Gefäßerkrankung. Von PD Dr. L. Gaede.

Über eine Dekade mehr Lebenszeit bei günstigem Risikoprofil

ACC-Kongress 2025 | Prof. C. Magnussen über eine internationale Studie zum Zusammenhang von Risikofaktoren und Lebenszeit-Unterschieden.

Diagnose und Behandlung von INOCA bei Frauen

ACC-Kongress 2025 | WARRIOR: Was bringt eine intensive medizinische Therapie bei Frauen mit MINOCA? Von Prof. T. Gori.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen