Profitieren Frauen von elektronischen Benachrichtigungen?

 

New York Valves 2025 | DETECT AS: Die randomisierte Studie untersuchte, ob elektronische Benachrichtigungen die schlechtere Versorgung von Frauen mit hochgradiger Aortenklappenstenose ausgleichen können. Prof. Sammy Elmariah (University of California, San Francisco) stellte die Daten vor.1

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar:

Prof. Tanja Rudolph 

Leiterin Rubrik Strukturelle Herzerkrankungen

 

26.06.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Stephan Guarch / Shutterstock.com

Hintergrund und Zielsetzung

Die hochgradige Aortenklappenstenose (AS) ist unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Der Aortenklappenersatz (AVR) ist kurativ und verlängert das Leben über alle AS-Subtypen hinweg. Allerdings ist die AS immer noch stark unterbehandelt, insbesondere bei Frauen.2,3

 

Zuvor hatte die DETECT-AS-Studie, die auf dem ACC 2025 vorgestellt und zeitgleich publiziert wurde, bereits gezeigt, dass automatische Benachrichtigungen, die zeitgleich mit dem Befund verschickt wurden, die Behandlungsraten bei hochgradiger AS verbessern können.4,5

 

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob elektronische Benachrichtigungen auch dazu beitragen, die schlechtere Versorgung von Frauen mit AS auszugleichen.

Methodik

 

An der randomisierten Studie DETECT AS nahmen 285 Zentren teil. Die Zentren wurden in 2 Gruppen randomisiert: Im Gegensatz zur Kontrollgruppe erhielt die EPN-Gruppe zusätzlich zum Befund eine elektronische Benachrichtigung einschließlich einer Leitlinien-Empfehlungen für die Behandlung.

Als primärer Endpunkt wurde die AVR-Rate innerhalb eines Jahres bestimmt.

Ergebnisse

 

Jeweils 248 Frauen und 247 Männer wurden der EPN-Gruppe sowie 189 Frauen und 253 Männer der Kontrollgruppe zugeteilt. In beiden Gruppen waren Frauen durchschnittlich 78 Jahre alt, während Männer in beiden Gruppen durchschnittlich 1-2 Jahre jünger waren. Die mittlere Öffnungsfläche der Aortenklappe betrug bei Frauen 0,8 cm2 und bei Männern 0,9 cm2.

 

In der EPN-Gruppe war die AVR-Rate innerhalb eines Jahres insgesamt höher: 47,8 % vs. 37,6 %. Der Behandlungsunterschied war bei Frauen jedoch deutlich größer als bei Männern: 46,8 % vs. 25,9 % Frauen und 49,8 % vs. 45,5 % Männer (jeweils AVR-Raten der EPN-Gruppe vs. Kontrollgruppe). Frauen der EPN-Gruppe hatten zudem einen signifikanten Überlebensvorteil von durchschnittlich 14 Tagen (p=0,07), der bei symptomatischen Frauen mit 26 Tagen (p=0,03) wesentlich höher ausfiel. Männer der EPN-Gruppe hatten ebenfalls einen Überlebensvorteil gegenüber der Kontrollgruppe, allerdings ohne statistische Signifikanz.

Fazit

 

Elektronische Benachrichtigungen verbesserten die Behandlungsraten und das Überleben von Personen mit einer hochgradigen Aortenklappenstenose. Die Vorteile waren bei Frauen wesentlich stärker ausgeprägt als bei Männern. Somit könnten sich elektronische Benachrichtigungen als einfaches Mittel eignen, um die Versorgung zu verbessern und die Benachteiligung von Frauen auszugleichen.

Expertenkommentar

 

Ein zeitnaher operativer oder interventioneller Klappenersatz bei Patientinnen und Patienten mit hochgradiger symptomatischer Aortenklappenstenose beeinflusst signifikant das Überleben und die Morbidität. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass der Anteil an Personen, die nach 3 Monaten definitiv behandelt ist, zwischen 50-60 % liegt. Elektronisch generierte Benachrichtigungen an die primär behandelnde Kardiologin oder den primär behandelnden Kardiologen können diese Rate erhöhen und die Mortalität dieser vulnerablen Patientengruppe senken.

Zur Person

Prof. Tanja Rudolph

Prof. Tanja Rudolph ist als Oberärztin und Leiterin der Interventionellen Kardiologie in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie des Herz- und Diabeteszentrums NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, in Bad Oeynhausen tätig. Ihre fachlichen Zusatzqualifikationen (DGK) erwarb sie in den Bereichen der Interventionellen Kardiologie und Herzinsuffizienz. 


Referenzen

 

  1. Elmariah S. Electronic Provider Notification Mitigates Sex Disparities in the Treatment of Severe Aortic Stenosis: Insights From the DETECT AS Trial. Presented at: New York Valves 2025. June 25, New York.
  2. Li SX et al. Trends in Utilization of Aortic Valve Replacement for Severe Aortic Stenosis. J Am Coll Cardiol. 2022 Mar 8;79(9):864-877. doi: 10.1016/j.jacc.2021.11.060.
  3. Crousillat DR et al. Racial and Ethnic Differences in the Clinical Diagnosis of Aortic Stenosis. J Am Heart Assoc. 2022 Dec 20;11(24):e025692. doi: 10.1161/JAHA.122.025692. Epub 2022 Dec 19.
  4. Elmariah S. Electronic Provider Notification to Facilitate the Recognition and Management of Severe Aortic Stenosis: The Detect AS Trial. Featured Clinical Research I 30.03. (1:30-2:30 am), Chicago, ACC 2025
  5. Tanguturi V et al. Electronic Provider Notification to Facilitate the Recognition and Management of Severe Aortic Stenosis: a Randomized Clinical Trial. Circulation. 2025 Mar 30. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.125.074470. Epub ahead of print. PMID: 40159132.

Zur Übersichtsseite Strukturelle Herzerkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren

EP-Fall des Jahres | DGK-Jahrestagung 2025

DGK-Jahrestagung 2025 | Nadica Trajkovska stellt ihren Fall vor, für den sie mit dem AGEP-Preis „EP-Fall des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Studien kompakt: 09.07.2025

Überblick zu aktuellen Studien u. a. zu Myokardinfarkt bei Älteren, Test zur Vorhersage der Mortalität, zirkadianes Muster von VHF, Gentherapie mit VERVE-102 und ESC 2025.

Geringere Schwellenwerte für Frauen mit Trikuspidalinsuffizienz?

Studie zu geschlechtsspezifischen Cut-off-Werten für Frauen mit sekundärer Trikuspidalinsuffizienz. Von Dr. N. C. Wunderlich und Dr. M. Wild.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen