Die Risiken von Feinstaub für die Herzgesundheit

 

DGK-Jahrestagung 2024 | Von Bluthochdruck und Gefäßentzündungen über Atherosklerose bis zu Herzschwäche, Herzinfarkt und Schlaganfall: Prof. Thomas Münzel, Universitätsmedizin Mainz, spricht über die Mechanismen und gravierenden Gesundheitsfolgen von Feinstaub, der nach aktuellen Schätzungen weltweit zu rund 7,96 Mio. Todesfällen pro Jahr führt (Ozon: ca. 0,4 Mio. Todesfälle).1 Eine stärkere Berücksichtigung des Exposoms, also der lebenslangen individuellen Belastung durch Umweltfaktoren, in der Risikobewertung sowie „Heart Healthy Cities“ sieht der Umweltkardiologe als mögliche Lösungsansätze.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

19.06.2024

 

Bildquelle (Bild oben): m:con / Ben van Skyhawk

Videointerview: Feinstaub und Herzgesundheit

mit Prof. Thomas Münzel, Universitätsmedizin Mainz

Referenzen

 

  1. Lelieveld J. et al. Air pollution deaths attributable to fossil fuels: observational and modelling study. BMJ. 2023 Nov 29;383:e077784. doi: 10.1136/bmj-2023-077784. PMID: 38030155; PMCID: PMC10686100.

Mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Technologie für PFA-Prozedur

EHRA-Kongress 2025 | Sicherheit und Effektivität der Nutzung der „Balloon-in-Basket“-Pulsed-Field-Ablation bei Vorhofflimmern. Prof. R. Tilz im Interview.

Früherkennung der asymptomatischen Herzinsuffizienz

ACC-Kongress 2025 | HerzCheck: 2-Jahres-Daten vom mobilen Herz-MRT-Projekt vorgestellt. Prof. S. Kelle im Interview.

vHPSD vs. Cryo-Ablation

EHRA-Kongress 2025 | HIPAF: Vergleich der Very-High-Power-Short-Duration-Ablation vs. Cryoballon-geführte PVI. Von Dr. M. Gunawardene.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen