Die Risiken von Feinstaub für die Herzgesundheit

 

DGK-Jahrestagung 2024 | Von Bluthochdruck und Gefäßentzündungen über Atherosklerose bis zu Herzschwäche, Herzinfarkt und Schlaganfall: Prof. Thomas Münzel, Universitätsmedizin Mainz, spricht über die Mechanismen und gravierenden Gesundheitsfolgen von Feinstaub, der nach aktuellen Schätzungen weltweit zu rund 7,96 Mio. Todesfällen pro Jahr führt (Ozon: ca. 0,4 Mio. Todesfälle).1 Eine stärkere Berücksichtigung des Exposoms, also der lebenslangen individuellen Belastung durch Umweltfaktoren, in der Risikobewertung sowie „Heart Healthy Cities“ sieht der Umweltkardiologe als mögliche Lösungsansätze.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

19.06.2024

 

Bildquelle (Bild oben): m:con / Ben van Skyhawk

Videointerview: Feinstaub und Herzgesundheit

mit Prof. Thomas Münzel, Universitätsmedizin Mainz

Referenzen

 

  1. Lelieveld J. et al. Air pollution deaths attributable to fossil fuels: observational and modelling study. BMJ. 2023 Nov 29;383:e077784. doi: 10.1136/bmj-2023-077784. PMID: 38030155; PMCID: PMC10686100.

Mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Aortenstenose und KHK: Offene Fragen und Perspektiven

DGK Herztage 2025 | PD Dr. T. Rheude im Gespräch mit PD Dr. S. Perings zu den neuen ESC-Guidelines im Hinblick auf Aortenstenosen und KHK.

Apotheke und Arztpraxis: verzahnte Versorgung

DGK Herztage 2025 | Wie können Perspektiven für eine engere Zusammenarbeit geschaffen werden? Prof. M. Schulz und Prof. U. Laufs im Gespräch.

Neue ESC-Guidelines Herzklappenerkrankungen

ESC 2025 | Die ESC/EACTS-Leitlinien geben klare Empfehlungen für das Management von Herzklappenerkrankungen. Kommentiert von Prof. T. Rudolph.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen