Gesundes-Herz-Gesetz: Wissenschaftliche Grundlagen für Screenings

 

Mit dem „Gesundes-Herz-Gesetz“ werden die politischen Rahmenbedingungen für pediatrische Screenings auf die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) geschaffen. Die meist durch Mutationen im LDL-Rezeptor-Gen bedingte Fettstoffwechselstörung hat unbehandelt eine hohe kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität zur Folge.

 

Im Interview erläutert Frau Dr. Veronika Sanin (Deutsches Herzzentrum in München) die wissenschaftlichen Grundlagen für die Cholesterin-Screenings im Kindesalter. Darüber hinaus spricht sie über ihre ursprüngliche Motivation im Bereich der Familiären Hypercholesterinanämie aktiv zu werden und teilt Informationen zur VRONI-Studie.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Prof. Urlich Laufs

Rubrikleitung Prävention

 

18.10.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Explode / Shutterstock.com

Im Interview: Früherkennung von Familiärer Hypercholesterinämie rettet Leben

mit Dr. Veronika Sanin (München)

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Globale Krankheitslast: Kardiovaskuläre Erkrankungen führend

Aktuelle GDB-Studie bestätigt zentrale Bedeutung weniger modifizierbarer Risikofaktoren für die Primärprävention. Prof. C. Magnussen kommentiert.

ESC-Hypertonie-Leitlinie: Bedeutung von Sport und Bewegung

Wie hat sich Blutdruckklassifikation geändert und welche Rolle spielt körperliche Aktivität in der Behandlung? Ein Überblick, mit Kommentar von Dr. M. Berr.

DGK Herztage 2023, Bonn – Berichterstattung

Hier finden Sie unsere Berichterstattung zum DGK-Kongress Herztage 2023 in Bonn: Video-Interviews mit Expert:innen, Fachbeiträge und Hintergrundberichte.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen