Prävention & Forschung in der Kardiologie 2023

Die aktuelle Studie zur Lebenserwartung in Westeuropa hat Schlagzeilen gemacht. Trotz hoher Investitionen in die Gesundheitsversorgung gehört Deutschland zu den Schlusslichtern. Eine der Ursachen: Defizite bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Prof. Ulrich Laufs, Universitätsklinikum Leipzig, ordnet die Studie ein und gibt einen Ausblick auf spannende Entwicklungen in der Präventionsforschung.

Von: Romy Martínez

05.06.2023


Videointerview mit Prof. Ulrich Laufs:

Weiterführende Links

Hier finden Sie unseren Artikel zur gemeinsamen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock: Lebenserwartung der Deutschen – „enttäuschend“ niedrig



Das könnte Sie auch interessieren

Lipoprotein(a) als Risikofaktor

DGK-Jahrestagung 2025 | Prof. U. Laufs im Interview über Lipoprotein(a) als häufig übersehenen Risikofaktor sowie neue RNA-basierte Wirkstoffe.

Tagungspräsident zu Kongress-Highlights

DGK-Jahrestagung 2025 | Prof. U. Landmesser spricht im Interview über die Highlights der 91. Jahrestagung und neue Entwicklungen im Bereich der KI.

Epigenetisches Editing von PCSK9 zur LDL-C-Senkung

PCSK9-Silencing durch Epigenom-Editing könnte eine neue reversible Therapie-Option für Hypercholesterinämie sein. Kommentiert von Prof. U. Laufs.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen