Prävention & Forschung in der Kardiologie 2023

Die aktuelle Studie zur Lebenserwartung in Westeuropa hat Schlagzeilen gemacht. Trotz hoher Investitionen in die Gesundheitsversorgung gehört Deutschland zu den Schlusslichtern. Eine der Ursachen: Defizite bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Prof. Ulrich Laufs, Universitätsklinikum Leipzig, ordnet die Studie ein und gibt einen Ausblick auf spannende Entwicklungen in der Präventionsforschung.

Von: Romy Martínez

05.06.2023


Videointerview mit Prof. Ulrich Laufs:

Weiterführende Links

Hier finden Sie unseren Artikel zur gemeinsamen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock: Lebenserwartung der Deutschen – „enttäuschend“ niedrig



Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Triple-Agonist wirksam bei schwerer Hypertriglyzeridämie

AHA Congress 2025 | DR10624: Randomisierte Phase-2-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Multi-Agonisten. Von Prof. U. Laufs.

Studien kompakt: 29.10.2025

Überblick zu aktuellen Studien u. a. zu MCR4 als neues Adipositas-Gen, Zulassung für Semaglutid-Tabletten, Abbruch von SGLTi wegen Harnwegsinfektion und Musik im Katheterlabor.

Kardioprotektion von Semaglutid unabhängig vom Gewichtsverlust?

Präspezifizierte Sekundäranalyse untersucht, ob kardioprotektiver Benefit auf den Gewichtsverlust zurückzuführen ist. Kommentiert von Prof. U. Laufs.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen