Wie Waldbrände die Luft verschmutzen und das Herz gefährden

 

Naturkatastrophen wie die extremen Waldbrände in Kalifornien wirken sich auf die (Herz-)Gesundheit aus und treten vermehrt auf. Was sind die Langzeitfolgen für den Körper? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

 

Prof. Thomas Münzel, Chairman der neuen Environmental Sustainability Task Force der European Society of Cardiology (ESC), spricht im Interview über Waldbrände und Feinstaubexposition sowie deren gesundheitliche Folgen. Er erläutert was passieren müsste, um einen besseren Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu erreichen und erklärt, warum gerade die Leitlinien der Herz-Kreislauf-Medizin in dem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

06.02.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BEST-BACKGROUNDS / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Telemedizin und DiGAs: Chancen für die Versorgung

Dr. P. Hadrossek vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung über seine Start-up-Erfahrung und die digitale Transformation. Von PD Dr. P. Breitbart.

Quick Dive: Impfen zur kardiovaskulären Prävention

Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: ESC-Statement über das Impfen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von Prof. B. Heidecker.

Erste Phase-3-Daten zu CVD: Tirzepatid vs. Dulaglutid bei T2D

Gemäß Hersteller zeigte GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid Vorteile hinsichtlich CVD-Ereignisse und weiterer Faktoren. Prof. U. Laufs kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen