Wie Waldbrände die Luft verschmutzen und das Herz gefährden

 

Naturkatastrophen wie die extremen Waldbrände in Kalifornien wirken sich auf die (Herz-)Gesundheit aus und treten vermehrt auf. Was sind die Langzeitfolgen für den Körper? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

 

Prof. Thomas Münzel, Chairman der neuen Environmental Sustainability Task Force der European Society of Cardiology (ESC), spricht im Interview über Waldbrände und Feinstaubexposition sowie deren gesundheitliche Folgen. Er erläutert was passieren müsste, um einen besseren Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu erreichen und erklärt, warum gerade die Leitlinien der Herz-Kreislauf-Medizin in dem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

06.02.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BEST-BACKGROUNDS / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als störend: Fluglärm, ein Risiko für das Herz

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Nachtfluglärm mit kardialem Remodeling und beeinträchtigter Herzfunktion verbunden ist. Prof. T. Münzel berichtet.

Update zum kardiogenen Schock

Definitionen, Pathophysiologie und Studienlage zum kardiogenen Schock. PD Dr. E. Lüsebrink und Prof. H. Thiele berichten.

Biomarker weist auf Schutz durch mäßigen Weinkonsum hin

Kann Wein das kardiovaskuläre Risiko senken oder nicht? Prof. U. Laufs ordnet neue Studiendaten aus der spanischen PREDIMED-Studie ein.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen