Wie Waldbrände die Luft verschmutzen und das Herz gefährden

 

Naturkatastrophen wie die extremen Waldbrände in Kalifornien wirken sich auf die (Herz-)Gesundheit aus und treten vermehrt auf. Was sind die Langzeitfolgen für den Körper? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

 

Prof. Thomas Münzel, Chairman der neuen Environmental Sustainability Task Force der European Society of Cardiology (ESC), spricht im Interview über Waldbrände und Feinstaubexposition sowie deren gesundheitliche Folgen. Er erläutert was passieren müsste, um einen besseren Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu erreichen und erklärt, warum gerade die Leitlinien der Herz-Kreislauf-Medizin in dem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

06.02.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BEST-BACKGROUNDS / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

ImP – ein neuer Biomarker für Atherosklerose

DGK Herztage 2025 | Studien zeigen, dass der Mikrobiom-Metabolit Imidazolpropionat (ImP) ein Risikofaktor für Atherosklerose ist. Von Prof. A. Haghikia.

Psychische Gesundheit nach Herzstillstand

DGK Herztage 2025 | Deutsches Herzstillstand-Register (G-CAR): Kognitive, psychische und soziale Folgen nach Herzstillstand untersucht. Von Dr. O. Hahad.

Hypertonie: Neue US-Leitlinien im Vergleich zu ESC Guidelines

Neue US-Leitlinien zum Management von Hypertonie: Prof. M. Halbach und Dr. L. Lauder über die wichtigsten Unterschiede zu den ESC-Leitlinien von 2024.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen