Vereinbarkeit von Forschung und Klinik – Interview mit DGK Past-President Prof. Stephan Baldus

 

Lohnt sich ein Forschungsaufenthalt im Ausland wirklich? In der Interviewreihe von Dr. Hannah Billig (stellvertretende Sprecherin der Young DGK) zum Thema „Vereinbarkeit von Forschung und Klinik“ erklärt Prof. Stephan Baldus, Direktor der Kardiologie der Uniklinik Köln und Past-President der DGK, warum sich junge Ärzt:innen Zeit für die Grundlagenforschung nehmen sollten. Er berichtet über seine eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie sich Auslandsaufenthalt und Facharztausbildung vereinbaren lassen.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

06.11.2023


Videointerview zu Clinician Scientist Programmen in der Grundlagenforschung

Dr. Hannah Billig, stellvertretende Sprecherin der Young DGK, im Interview mit Prof. Stephan Baldus, Uniklinik Köln.

Weiterführende Links

Interviewreihe mit Dr. Hannah Billig:

Vereinbarkeit von Forschung und Klinik – Interview mit Forschungsdekan Prof. Tienush Rassaf

https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/news/medizin-karriere/clinician-scientist-programm-interview-dr-billig-und-prof-rassaf.html

 

Vereinbarkeit von Forschung und Klinik – Interview mit  Clinician Scientist Dr. Andreas Böhmer   

https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/news/medizin-karriere/clinician-scientist-programme-interview-dr-boehmer-und-dr-billig.html 

 

Zur DGK-Leitlinie: Clinician Scientists in der kardiovaskulären Medizin

 

Zur Übersichtsseite "Berichterstattung DGK Herztage 2023"

Das könnte Sie auch interessieren

Vorteile der intensiven Blutdrucksenkung bestätigt

AHA-Kongress 2023 | ESPRIT-Studie aus China zeigte erneut, dass eine intensive Blutdrucksenkung zur signifikanten Reduktion von Morbidität und Mortalität führt.

Adipositas als neuer behandelbarer kardiovaskulärer Risikofaktor definiert

AHA-Kongress 2023 | SELECT: Die Studienergebnisse zusammengefasst und kommentiert von Prof. Ulrich Laufs

SWEDEHEART: Schnelles Comeback für die iFR?

TCT-Kongress 2023 | Late-Breaking Clinical Science: Session II: SWEDEHEART Langzeitergebnisse - keine Unterschiede zwischen iFR und FFR bei schweren kardiovaskulären Ereignissen

Diese Seite teilen