Neue Altersgrenze für TAVI bei Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren

 

Highlights aus den neuen ESC/EACTS-Leitlinien zum Management von Herzklappenerkrankungen: Zur optimalen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Aortenklappenstenose enthalten die Guidelines zahlreiche Neuerungen. Insbesondere die Absenkung der Altersgrenze für eine bevorzugte kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) wird sich unmittelbar auf die Patientenversorgung auswirken. In diesem Zusammenhang rückt das Thema Lifetime-Management in den Fokus der Heart-Team-Entscheidungen. 

Von:

Dr. Tobias Koch

Prof. Michael Joner

PD Dr. Tobias Rheude

Deutsches Herzzentrum München

 

04.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Toey Andante / Shutterstock.com

Hintergrund 

 

Die Aortenklappenstenose zählt zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Herzklappenerkrankungen bei älteren Menschen in den Industrienationen. Basierend auf zahlreichen positiven prospektiv-randomisierten Studien hat sich die TAVI über die vergangenen Jahre von einer Therapieoption für inoperable und Hochrisikopatientinnen und -patienten hin zu einem Verfahren für breitere Patientenkollektive entwickelt. Damit einhergehend ist weltweit ein stetiger Anstieg der Prozedurzahlen zu verzeichnen. Die neuen ESC/EACTS-Leitlinien 2025 tragen dieser Entwicklung Rechnung, indem sie den altersbezogenen Grenzwert für eine TAVI auf ≥70 Jahre senken. 

Neue Altersgrenze für TAVI

 

Bisher haben die europäischen Leitlinien eine TAVI bei Patientinnen und Patienten mit niedrigem operativem Risiko erst ab einem Alter von 75 Jahren mit einer Klasse-IA-Indikation empfohlen.1 Die auf dem diesjährigen ESC-Kongress vorgestellten neuen ESC/EACTS-Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen empfehlen nun bei allen Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren mit trikuspider, hochgradiger Aortenklappenstenose sowie geeigneter Anatomie unabhängig vom operativen Risiko eine TAVI (Klasse IA). Bei Patientinnen und Patienten unter 70 Jahren und niedrigem operativem Risiko stellt der chirurgische Aortenklappenersatz (SAVR) weiterhin die Behandlung der Wahl dar (Klasse IB).2

 

Diese neuen Empfehlungen beruhen auf den Daten von insgesamt 4 randomisiert-kontrollierten Vergleichsstudien von TAVI vs. SAVR bei über 4.000 Patientinnen und Patienten mit niedrigem operativem Risiko (PARTNER 3, EVOLUT Low Risk, NOTION-2 und DEDICATE-DZHK6).3-6 In den genannten Studien wurde ein kombinierter Endpunkt aus Tod jeglicher Ursache und Schlaganfall (sowie teilweise noch Herzklappen- bzw. Herzinsuffizienz-bedingter Rehospitalisierung) untersucht. Die PARTNER-3-Studie konnte eine Überlegenheit der TAVI mit einer signifikanten Reduktion der unerwünschten Ereignisse gegenüber dem chirurgischen Klappenersatz zeigen (8,5 % vs. 15,1 %; 95%KI [-10,8; -2,5]); p<0,001 für Nicht-Unterlegenheit; HR 0,54, 95%KI [0,37; 0,79]; p=0,001 für Überlegenheit). Die EVOLUT-Low-Risk-Studie zeigte vergleichbare Ergebnisse mit einer Nicht-Unterlegenheit der TAVI gegenüber dem chirurgischen Aortenklappenersatz nach 2 Jahren (5,3 % vs. 6.7%; 95%KI [-4,9; 2,1]; p<0,001 für Nicht-Unterlegenheit). Die beiden Industrie-unabhängigen Studien DEDICATE-DZHK6 und NOTION-2 bestätigten die Ergebnisse und zeigten unabhängig vom Klappentyp, dass die TAVI dem chirurgischen Klappenersatz nicht unterlegen ist. Das mittlere Alter der Patientinnen und Patienten in diesen 4 Studien lag zwischen 71 und 74 Jahren. In der PARTNER-3-Studie betrug das mittlere Alter 73 Jahre und damit waren 60 % aller Patientinnen und Patienten jünger als 75 Jahre und 26 % sogar jünger als 70 Jahre. 

Aufgrund der Fülle an Evidenz bei Patientinnen und Patienten unter der bisherigen Altersgrenze von 75 Jahren haben die Autoren der Leitlinien eine wesentliche Anpassung der Empfehlungen vorgenommen. Damit erfolgt eine Annäherung an die Empfehlungen der amerikanischen AHA/ACC-Leitlinien, welche bereits seit einiger Zeit ab einem Alter von 65 Jahren eine TAVI als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz vorsehen.7 

Konzept des Lifetime-Managements

 

Im Mittelpunkt der Diskussion um die individuell optimale Behandlungsmodalität steht das Konzept des sogenannten Lifetime-Managements. Darunter versteht man, dass bereits bei der Planung der ersten Prozedur ein Therapiekonzept über die gesamte Lebensspanne der Patientin bzw. des Patienten erstellt wird, unabhängig von der initial gewählten Behandlungsstrategie (TAVI oder chirurgischer Eingriff). Möglicherweise notwendige Folgeeingriffe aufgrund einer Degeneration biologischer Klappenprothesen sollen dabei bereits bei der Planung des Ersteingriffs berücksichtigt werden.

Das Risiko für einen Folgeeingriff wird maßgeblich durch die Haltbarkeit der Bioprothesen und die geschätzte Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten bestimmt, die im Einzelfall allerdings nur schwer exakt abschätzbar ist. Das chronologische Alter dient daher als pragmatischer Surrogatparameter für die Lebenserwartung. Zudem lassen sich anhand von Altersgrenzen die in klinischen Studien eingeschlossenen Patientengruppen eindeutiger definieren als über die geschätzte Lebenserwartung.

 

Neben dem Alter bzw. der geschätzten Lebenserwartung sind anatomische Faktoren sowie mögliche kardiale und nicht-kardiale Begleiterkrankungen zu berücksichtigen. Hier sind insbesondere die bikuspide Klappenmorphologie, kleine Annulusdimensionen, eine Porzellanaorta sowie das Risiko einer Koronarobstruktion im Rahmen der TAVI als wesentliche Aspekte zu nennen. Für die Behandlung der bikuspiden Aortenklappenstenose mittels TAVI gibt es in den neuen Leitlinien nun erstmalig eine Klasse-IIb-Empfehlung, d. h. dass eine Behandlung bei erhöhtem operativem Risiko in Betracht gezogen werden sollte. Allerdings ist auf die Heterogenität bikuspider Klappen zu verweisen: Diese reicht von Typ-1 bikuspiden Klappen, die ursprünglich trikuspide angelegt sind und eine nur geringe Verkalkung im Bereich der Verschmelzung zweiter Kommissuren aufweisen, bis hin zu schweren Verkalkungen der Raphe und des gesamten Klappenapparats bei angeborenen Typ-0 bikuspiden Klappen, die mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende periprozedurale Komplikationen einhergehen. Insbesondere bei jüngeren Patientinnen und Patienten sowie begleitender Aortopathie bleibt der chirurgische Klappenersatz weiterhin die Methode der Wahl.  

Lifetime-Management bei der Behandlung der Aortenklappenstenose (AS)

Behandlungsmodalitäten und technische Aspekte

 

Bei der Auswahl der optimalen Behandlungsmodalität sowie der am besten geeigneten Prothesenplattform sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen:
Die operative Explantation einer TAVI-Prothese mit anschließendem Klappenersatz wird aktuell selten durchgeführt, weil sie technisch anspruchsvoll und bisher mit einem sehr hohen perioperativen Risiko und hoher Mortalität behaftet ist. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Patientenkollektiv per se ein erhöhtes operatives Risiko aufweist und ein Großteil der Eingriffe bisher dringlich aufgrund einer Endokarditis erfolgte. Vor dem Hintergrund steigender Zahlen an TAVI-Prozeduren bei jüngeren Patientinnen und Patienten ist – insbesondere in den USA, wo bereits seit einigen Jahren eine niedrigere Altersgrenze für die TAVI besteht – ein Anstieg der Fallzahlen aufgrund von degenerierten TAVI-Prothesen zu verzeichnen.

 

Das Implantieren einer Transkatheter-Aortenklappenprothese in eine bestehende Klappenprothese, sei es in eine chirurgisch implantierte Klappe (TAV-in-SAV) oder erneut kathetergestützt (TAV-in-TAV), ist mit einem geringeren periprozeduralen Risiko verbunden als ein erneuter chirurgischer Klappenersatz. Hierbei sind allerdings einige technische Aspekte bei der Planung und Durchführung der Prozeduren zu beachten. Allen voran ist die Gefahr einer periprozeduralen Koronarobstruktion bzw. eines erschwerten Koronarzugangs zu nennen. Bei allen Valve-in-Valve-Prozeduren erzeugt man einen sogenannten „Neoskirt“ durch die dauerhaft offen gehaltenen Taschen der degenerierten Bioprothese, welcher bei einem schmalen Sinus valsalvae bzw. einem geringen Koronarabstand zu berücksichtigen ist, um eine komplette Sinussequestration und damit eine akute Koronarobstruktion zu vermeiden. Das Risiko hierfür hängt neben der individuellen Anatomie von der Implantationstiefe und dem Typ der implantierten Prothesen ab. Sowohl bei TAV-in-SAV- als auch bei TAV-in-TAV-Prozeduren scheinen supra-annuläre Herzklappen mit höherem Stentgerüst in Beobachtungsstudien mit einem höheren Risiko für eine akute periprozedurale Sinussequestration verbunden zu sein und stellen einen Risikofaktor für eine erfolglose selektive Kanülierung der Koronarostien dar.8,9

Fazit 

 

Dies zeigt, wie vielschichtig und anspruchsvoll das Konzept des Lifetime-Managements ist. Der präzisen CT-basierten Analyse der individuellen anatomischen Verhältnisse – insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit einer geschätzten Lebenserwartung, die über der Haltbarkeit der Bioprothese liegt – kommt eine besondere Bedeutung zu. Außerdem spielt das Heart-Team eine zentrale Rolle in der Diskussion über die individuell optimale Behandlungsmodalität, wobei die anatomischen Gegebenheiten sowie mögliche kardiologische und nicht-kardiologische Begleiterkrankungen und die Auswahl der am besten geeigneten Prothesenplattform berücksichtigt werden.

Diese Umstände sowie die individuellen Präferenzen der Patientinnen und Patienten sollten Grundlage einer gemeinsamen Behandlungsentscheidung im Sinne eines „Shared Decision Making“ sein. 

Zum Autor

Dr. Tobias Koch

Dr. Tobias Koch ist seit 2020 als Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum München tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die interventionelle Behandlung von In-Stent Restenosen und kalzifizierten Koronarläsionen sowie die katheterbasierte Therapien von strukturellen Herzerkrankungen.

Dr. Tobias Koch

Zum Autor

Prof. Michael Joner

Prof. Michael Joner ist als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor sowie als Professor für frühe klinische Studien am Deutschen Herzzentrum München tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen zur gezielten Behandlung der Atherosklerose.

Zum Autor

PD Dr. Tobias Rheude

PD Dr. Tobias Rheude ist als Oberarzt in der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Deutschen Herzzentrum München tätig. Seine fachlichen Zusatzqualifikationen erwarb er in den Bereichen interventionelle Kardiologie (DGK) sowie internistische Intensivmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die kathetergestützte Behandlung von strukturellen Herzerkrankungen sowie kalzifizierte Koronarläsionen.

PD Dr. Tobias Rheude
Bildquelle: Priv.-Doz. Dr. Tobias Rheude

Referenzen

 

  1. Vahanian A et al. 2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease: Developed by the Task Force for the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal. 2021;43(7):561-632. doi:10.1093/eurheartj/ehab395
  2. Praz F et al. 2025 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J. Aug 29 2025;doi:10.1093/eurheartj/ehaf194
  3. Mack MJ et al. Transcatheter Aortic-Valve Replacement with a Balloon-Expandable Valve in Low-Risk Patients. New England Journal of Medicine. 2019;380(18):1695-1705. doi:doi:10.1056/NEJMoa1814052
  4. Popma JJ et al. Transcatheter Aortic-Valve Replacement with a Self-Expanding Valve in Low-Risk Patients. New England Journal of Medicine. 2019;380(18):1706-1715. doi:doi:10.1056/NEJMoa1816885
  5. Jørgensen TH et al. Transcatheter aortic valve implantation in low-risk tricuspid or bicuspid aortic stenosis: the NOTION-2 trial. Eur Heart J. Oct 5 2024;45(37):3804-3814. doi:10.1093/eurheartj/ehae331
  6. Blankenberg S  et al. Transcatheter or Surgical Treatment of Aortic-Valve Stenosis. New England Journal of Medicine. 2024;390(17):1572-1583. doi:doi:10.1056/NEJMoa2400685
  7. Otto CM et al. 2020 ACC/AHA Guideline for the Management of Patients With Valvular Heart Disease: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation. Feb 2 2021;143(5):e35-e71. doi:10.1161/cir.0000000000000932
  8. Ochiai T et al. Risk of Coronary Obstruction Due to Sinus Sequestration in Redo Transcatheter Aortic Valve Replacement. JACC Cardiovasc Interv. Nov 23 2020;13(22):2617-2627. doi:10.1016/j.jcin.2020.09.022
  9. Barbanti M et al. Coronary Cannulation After Transcatheter Aortic Valve Replacement: The RE-ACCESS Study. JACC Cardiovasc Interv. Nov 9 2020;13(21):2542-2555. doi:10.1016/j.jcin.2020.07.006

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite Strukturelle Herzerkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren

TAVI-Haltbarkeit bei niedrigem OP-Risiko

TCT Congress 2025 | PARTNER-3: Langzeitdaten über 7 Jahre geben keinen Anlasse zur Sorge. Von Prof. S. Baldus.

Real-World: Nutzen der TTVR bei Trikuspidalinsuffizienz

TCT Congress 2025 | EVOQUE: Daten aus TVT-Register bestätigen Sicherheit und Effektivität des kathetergestützten Trikuspidalklappenersatzes.

Eröffnung des Kongresses

DGK Herztage 2025 | Pressekonferenz: Tagungspräsidenten von Deutsche Rhythmus Tage, Kardiologie Aktuell und AGIK Live zu zentralen Kongressthemen.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen