Ehrendoktorwürde für Prof. Tienush Rassaf

 

Zur Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und der intensiven Zusammenarbeit: Prof. Tienush Rassaf wurde gestern, am 20. November, von der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität in Budapest, Ungarn, mit der Ehrendoktorwürde („Doctor Honoris Causa“) ausgezeichnet. Der 50-jährige ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und leitet das Westdeutsche Herz- und Gefäßzentrum Essen (WHGZ).

Von:

Martin Nölke

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

21.11.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Semmelweis Universität

Von 2020 bis 2024 war Prof. Dr. Dr. h.c. Tienush Rassaf als Prodekan für Forschung tätig und wurde kürzlich zum Prodekan für Wissens- und Technologietransfer der Medizinischen Fakultät der UDE berufen. Er ist außerdem Sprecher des DFG-geförderten Graduiertenkollegs GRK 2989 „TCI repAMI“, in dem die Mechanismen im reperfundierten Myokard nach einem Infarkt aufgeklärt werden sollen.

 

Darüber hinaus ist Prof. Rassaf Herausgeber der Cardio News, der Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), sowie Mitglied mehrerer Editorial Boards. Als Experte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen veröffentlichte er bisher 526 Publikationen; sein H-Index liegt bei 70 (Google Scholar).


Dieses Jahr verlieh auf Vorschlag der Fakultät für Medizin die Semmelweis Universität insgesamt sieben Personen die Ehrendoktorwürde. Rektor Prof. Béla Merkely hob die inspirierende Wirkung dieser herausragenden Persönlichkeiten sowie die enge wissenschaftliche Vernetzung hervor: „Das oberste Ziel von Forschung, Entwicklung und wissenschaftlicher Arbeit kann nie etwas Anderes sein, als den uns anvertrauten Menschen, wirksamere Therapien, bessere Heilungschancen und mehr gesunde Lebensjahre zu ermöglichen“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Tienush Rassaf erhält Ehrendoktorwürde Prof. Dr. Dr. h.c. Tienush Rassaf bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde. (Bildquelle: Semmelweis Universität)

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Projekte der Nationalen Herz-Allianz: Ein Blick auf die Fortschritte im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Im Jahr 2024 hat die Nationale Herz-Allianz (NHA) eine Reihe von Projekten ins Leben gerufen, die sich dem Ziel widmen, die Forschung und Versorgung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant zu verbessern.

„Uns alle eint die Motivation, die kardiovaskuläre Medizin zu stärken.“

Welche Themen haben Prof. Thieles Amtszeit dominiert? Welche Herzensprojekte plant Prof. Blankenberg? Wie schauen die beiden Präsidenten auf die Koalitionsverhandlungen und wie kann die DGK die gesundheitspolitischen Umbrüche mitgestalten?

Publikationen der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin

Mit der Veröffentlichung von zwei Positionspapieren widmete sich die Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (KEK) zwei besonders relevanten Themen für Forschende.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen