Häufig wird auch eine Herzschwäche sehr spät erkannt. Dabei ist eine frühe Diagnose wichtig: „Eine Behandlung im Frühstadium dieser Krankheit ist besonders effektiv und kann die Lebensqualität und Lebenserwartung der Betroffenen deutlich verbessern“, sagt Prof. Baldus. „Untersuchungen zeigen, dass bei einer Herzschwäche, die noch keine Symptome zeigt, der sogenannte NT-proBNP-Wert erhöht sein kann“, sagt Prof. Baldus. Das NT-proBNP ist ein Eiweißstoff, der im Herz gebildet wird und unter anderem an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt ist. „Gerade laufen Untersuchungen, die zeigen sollen, dass beispielsweise Bluthochdruckerkrankte oder Diabetiker ab 50 davon profitieren, wenn dieser Wert einmal bestimmt wird – um eine bislang nicht klinisch offensichtliche Form der Herzschwäche frühzeitig zu erkennen“, sagt Prof. Baldus. „Das Ziel ist, die Herzschwäche so früh zu behandeln, dass sie nicht zu einer relevanten Erkrankung wird.“