„Das Herz ist quasi der Motor unseres Körpers. Ist es beeinträchtigt, wird unser Körper nicht optimal durchblutet“, so Dr. Morbach. „Und jedes Organ, das nicht richtig durchblutet wird, ist geschwächt.“ Menschen mit einer Herzinsuffizienz haben häufig nicht nur eine Immunschwäche, die sie anfälliger für Erkältungen und andere Infekte macht – sie haben zudem oft mit Wasser in der Lunge zu kämpfen. Dies begünstigt einen Atemwegsinfekt zusätzlich, da die feuchte Umgebung und die eingeschränkte Funktion der Lunge einen guten Nährboden für Bakterien und andere Erreger bieten. Grundsätzlich sind Menschen mit einer Herzschwäche empfindlicher, da sie eine chronische Erkrankung haben, die den gesamten Organismus schwächt.
„Eine unerkannte Herzinsuffizienz wird übrigens oft erst durch eine Erkältung oder einen Infekt entdeckt“, so Dr. Morbach. „Es kommt dann zur Dekompensation, also zu Symptomen wie Atemnot, Wassereinlagerungen und Müdigkeit. Der Infekt ist dann der erste Auslöser, aber nicht die Ursache für die Herzinsuffizienz.“