Expertenforum Hypertonie
Wie in vielen anderen Bereichen der Medizin sind wir auch im sportkardiologischen Alltag gelegentlich mit Fragestellungen und Entscheidungsfindungen (z.B. Sporttauglichkeit) konfrontiert, die im Grenzbereich unserer Leitlinien und Empfehlungen liegen. Qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Sportkardiologie lebt daher auch von einem intra- und interdisziplinären Austausch.
Auf dieser Seite stellt die AG Sportkardiologie ein Kontaktformular zur Koordination eines kollegialen Austausches von approbierten Kardiolog:innen und/ oder Sportmediziner:innen zu sportkardiologischen Themen zur Verfügung.
Hierfür hat die AG32 ein Team von sportkardiologischen Expert:innen gebildet. Der Koordinator des Forums stellt nach der Erstanfrage, je nach Thematik, den Kontakt zu dem jeweiligen Experten oder der Expertin her. Diese/r hat wiederum die Möglichkeit, Ihr/sein persönliches Netzwerk an Spezialist:innen mit in die Falldiskussion einzubringen.
Sie können hier Ihre Kontaktdaten sowie die klinische Situation unter Beachtung der allgemeinen Datenschutzgrundlagen (Patientendaten nur in anonymisierter Form) hinterlassen. Sie werden dann vom Koordinator des Expertenforums kontaktiert, damit das weitere Vorgehen geklärt werden kann. Konkrete Rückmeldezeiten und eine störfreie Kontaktaufnahme können nicht garantiert werden, da es sich hierbei um ein internetbasiertes Kontaktformular handelt.
Dieses Kontaktformular richtet sich ausschließlich an Ärzt:innen, die einen kollegialen Austausch im Bereich der Sportkardiologie wünschen. Im Rahmen der Kontaktaufnahme wird ein reiner Austausch auf der Basis von Erfahrungswerten ermöglicht.
- Dr. Lucas Bacmeister, Freiburg im Breisgau
- Priv. Doz. Dr. Pascal Bauer, Giessen
- Prof. Dr. Marcel Halbach, Köln (Koordination)
- Priv.-Doz. Dr. Anna Lena Hohneck, Heidelberg
- Prof. Dr. Ulrich Kintscher, Berlin
- Dr. Lucas Lauder, Basel (CH)
- Prof. Dr. Martin Schulz, Brandenburg an der Havel
Der kollegiale Austausch hebt in keiner Weise die individuelle Verantwortung des medizinischen Fachpersonals auf, angemessene und sachgerechte Entscheidungen unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands der/des einzelnen Patient:in und gegebenenfalls in Absprache mit dieser/diesem zu treffen. Die Informationen befreien den/die anfragende/n Kollegen:in auch nicht von der sorgfältigen und umfassenden Berücksichtigung der einschlägigen offiziellen aktualisierten Empfehlungen oder Leitlinien der zuständigen Gesundheitsbehörden, um jede/n einzelne/n Patient:in im Lichte der wissenschaftlichen Erkenntnisse und gemäß den jeweiligen einschlägigen ethischen und beruflichen Pflichten zu behandeln. Ebenso liegt es in der Verantwortung des/der Anfragenden, die zum Zeitpunkt der Verschreibung geltenden Regeln und Vorschriften für Arzneimittel und Medizinprodukte zu überprüfen. Die mitgeteilten Informationen sind unverbindlich. Sie sind nicht für die Weitergabe an Dritte bestimmt. Der Informationsaustausch erfolgt unter der Bedingung, dass hieraus keine rechtlichen Ansprüche gegen die DGK bzw. gegen Mitglieder der AG 43 hergeleitet werden.
Weiterführende Links
- 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension
- Arterielle Hypertonie: Welche Änderungen die ESH-Leitlinien 2023 bringen
- Curriculum Sachkunde arterielle Hypertonie
- Editors’ Commentary on the 2023 ESH Management of Arterial Hypertension Guidelines
- Kommentar zum Konsensuspapier zur renalen Denervation
- Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie (2023)
Newsroom Prävention
DGK Fortbildungen mit Schwerpunkt Hypertonie
-
Listenansicht
-
Kalender