AHA 2025: Die Vorschau

 

AHA Congress 2025 | Vorbericht: Vom 07. bis 10. November findet der jährliche Kongress der American Heart Association (AHA) in New Orleans statt. Im Programm stehen unter anderem 7 Late-Breaking Science Sessions und 12 Featured Science Sessions mit zahlreichen neuen Studien. Hier ist unser Vorbericht - auf diese Top-Studien können Sie sich freuen!

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

 

05.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): f11photo / Shutterstock.com

Neues und Bewährtes zur Lipidsenkung

 

Neuer Triple-Rezeptoragonist DR10624

DR10624 ist ein neues Fusionsprotein mit agonistischer Aktivität für 3 Rezeptoren: GLP-1R (Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor), GCGR (Glucagon-Rezeptor) und FGF21R (Fibroblasten-Wachstumsfaktor-21-Rezeptor). In einer Phase-2-Studie wurde jetzt die Wirksamkeit und Sicherheit von DR10624 (sc, qw) bei 72 Personen mit schwerer Hypertriglyceridämie untersucht. Primärer Endpunkt war die Änderung des Triglycerid-Spiegels nach 12 Wochen.1

 

CORE-TIMI 72a und CORE2-TIMI 72b: Olezarsen zur Trigylceridsenkung 

Die ApoC3-Antisense-RNA Olezarsen ist seit September 2025 zugelassen für die Triglycerid-Senkung bei Erwachsenen mit familiärer Chylomikronämie (FCS). Auf dem ESC 2025 wurde bereits die Wirksamkeit von Olezarsen bei moderater Hypertriglyzeridämie nachgewiesen (ESSENCE-TIMI 73b). In den beiden Pivotal-Studien CORE-TIMI 72a und CORE2-TIMI 72b wurde jetzt zusätzlich die Wirksamkeit und Sicherheit von Olezarsen (50 mg oder 80 mg sc, q4w) vs. Placebo bei über 1.000 Personen mit schwerer Hypertriglyzeridämie über 52 Wochen untersucht einschließlich hepatischer MRT-Analysen von 333 Personen.2 In absehbarer Zukunft könnten mit Olezarsen und der siRNA Plozasiran gleich zwei ApoC3-Hemmer für die Triglycerid-Senkung bei einem breiten Patientenkollektiv zur Verfügung stehen. 

 

CRISPR-Cas9-Gentherapie von ANGPTL3: CTX310

Neben der ApoC3-Hemmung ist die Inhibition von ANGPTL3 ein weiterer Ansatz zur Triglycerid-Senkung, wobei ANGPTL3-Hemmer zusätzlich auch die LDL-C-Spiegel vermindern. Bereits zugelassen ist der Antikörper Evinacumab bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie und als weitere vielversprechende Kandidaten befinden sich die siRNA Solbinsiran (PROLONG-ANG3) und der Antikörper SHR-1918 in der Entwicklung. CTX310 ist eine auf ANGPTL3-gerichtete CRISPR-Cas9-basierte Gentherapie, die einmalig subkutan verabreicht wird. In der Phase-1-Studie wurden Personen behandelt mit erhöhten Triglycerid- und LDL-C-Werten.  Wie der Hersteller bekanntgab, wurden Triglycerid- und LDLC-Senkungen um jeweils 82 % und 86 % erreicht bei einem günstigen Sicherheitsprofil.3

 

VESALIUS-CV: Evolocumab zur Primärprävention

Der PCSK9-Hemmer Evolocumab hat sich für die LDL-C-Senkung bewährt: Laut ESC-Leitlinien kommt Evolocumab als Add-on zu Statinen in Betracht, wenn das LDL-C-Ziel trotz maximal verträglicher Statin-Dosis nicht erreicht wird. In der viel beachteten FOURIER-Studie wurde 2017 gezeigt, dass Evolocumab das Risiko für erneute CVD-Ereignisse signifikant um 15 % senkte.4 VESALIUS-CV untersuchte nun, ob Evolocumab auch in der Primärprävention wirksam ist. Eingeschlossen wurden mehr als 12.000 Erwachsene ohne vorhergehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall. Laut Hersteller wurden beide primären Endpunkte (Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall und Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Revaskularisation) signifikant zugunsten von Evolocumab erreicht.5

Die Studien werden in der Session LBS.01 Groundbreaking Trials in Cardiometabolic Therapeutics am Samstag, den 08.11.2025, vorgestellt.

Frühe TAVI, Antikoagulation nach Ablation und DAPT-Dauer nach PCI

 

RECOVERY: Benefits der frühzeitigen TAVI

Patientinnen und Patienten mit einer asymptomatischen hochgradigen Aortenklappenstenose profitieren von der frühzeitigen TAVI profitieren gegenüber der abwartenden Strategie - das hatte im letzten Jahr EARLY TAVR klar gezeigt. Zu dem gleichen Resultat kam die im Jahr 2020 veröffentlichte RECOVERY-Studie mit 145 Personen mit asymptomatischer hochgradiger Aortenklappenstenose (medianes Follow-up 6 Jahre).7 Jetzt werden die finalen 10-Jahresdaten erwartet.

 

OCEAN: Antikoagulation oder ASS nach Ablation

Was ist die beste Strategie zur Schlaganfall-Prävention nach erfolgreicher VHF-Ablation? Auf dem ESC 2025 hatte die Studie ALONE-AF gezeigt, dass das Absetzen der Antikoagulation ein Jahr nach erfolgreicher Ablation bei niedrigem CHA2DS2VAS möglich ist, ohne das Schlaganfallrisiko zu erhöhen.6 Die offene randomisierte Studie OCEAN untersuchte, ob die Antikoagulation mit Rivaroxaban (15 mg, 1 x tgl.) überlegen ist gegenüber der Plättchenhemmung mit ASS (75-160 mg, 1 x tgl.) nach erfolgreicher Ablation bei 1.284 Personen mit moderatem bis hohem Risiko über 3 Jahre.8

 

OPTIMA-AF: Dauer der dualen Therapie nach PCI bei VHF

Während die verkürzte einmonatige DAPT nach der PCI durch mehrere Studien klar favorisiert wurde, bleibt die Strategie nach der PCI bei Personen mit VHF unklar. Mehr Licht ins Dunkel soll jetzt die OPTIMA-AF-Studie bringen mit über 1.000 Personen mit VHF, die eine duale Therapie bestehend aus P2Y12-Hemmern und NOAK erhielten über 1 Monat vs. 12 Monate, jeweils gefolgt von einer NOAK-Langzeittherapie. Primäre Endpunkte waren die Kombination aus Tod oder thromboembolischen Ereignissen und die Rate an klinisch relevanten Blutungen nach einem Jahr.9

Die Studien werden in den Sessions LBS.02 und LBS.03 am Samstag, den 08.11.2025, vorgestellt.

VHF-Rezidive: Dapagliflozin, Metformin oder Kaffee-Verzicht

 

DARE-AF: Dapagliflozin nach Ablation

Der klinische Nutzen des SGLT2-Hemmers Dapagliflozin wurde bereits für Herzinsuffizienz, chronische Nierenerkrankungen und Diabetes nachgewiesen. In der randomisierten Studie DARE-AF wurde jetzt überprüft, ob die Therapie mit Dapagliflozin auch das Risiko für VHF-Rezidive senken kann bei 200 Personen nach der Ablation. Primärer Endpunkt war die VHF-Last nach 3 Monaten nach Ablation (erfasst mittels EKG-Patches).10

 

META-AF: Metformin nach Ablation

Ebenfalls um die Prävention von VHF-Rezidiven ging es in der randomisierten Studie META-AF: 117 Personen (BMI >25 kg/m2) erhielten randomisiert entweder zusätzlich Metformin oder nur die Standardversorgung über 12 Monate nach Ablation. Weiterhin wurden alle Teilnehmenden über den Nutzen von Lebensstiländerungen informiert. Primärer Endpunkt war die Rezidiv-Freiheit über 12 Monate.11

 

DECAF: Kaffee-Abstinenz nach Ablation

Der Einfluss von Kaffee auf VHF-Rezidive war Gegenstand der multizentrischen Studie DECAF (Does Eliminating Coffee Avoid Fibrillation Trial): Untersucht wurden Rezidive über 6 Monate nach der Ablation von 200 Personen, von denen die Hälfte auf Kaffee oder Koffein-haltige Lebensmittel verzichtete. Die andere Hälfte sollte dagegen regelmäßig Kaffee trinken (≥ 1 Tasse pro Tag). Primärer Endpunkt war die Anzahl an Personen mit bestätigtem VHF-Rezidiv.12

Die Studien werden in der Session LBS.04 m Sonntag, den 09.11.2025, vorgestellt.

Hypertonie: SSTT, BETTER-BP und Bax24

 

SSTT: Blutdrucksenkung durch KCl-Supplementation

Die prospektive Beobachtungsstudie SSTT (See Sodium to Treat) ging der Frage nach, inwieweit der Blutdruck von 80 Personen mit Hypertonie durch eine orale KCl-Supplementation gesenkt werden kann. Während der 3-jährigen Studiendauer wurden die Natrium-Konzentrationen im Muskel vor und während der KCl-Supplementation mittels 23NaMRT quantifiziert. Die Daten werden von Prof. Jens Titze (Duke-NUS Medical School, Singapur) präsentiert.13

 

BETTER-BP: Lotterie als Belohnung zur Verbesserung der Adhärenz

In der randomisierten BETTER-BP-Studie hatten Personen mit unkontrollierter Hypertonie und geringer Adhärenz entweder die Chance, an einer Lotterie teilzunehmen oder erhielten nur ein passives Monitoring (beides über eine Dauer von 6 Monaten). Die Adhärenz der Lotterie-Gruppe wurde über ein Device zur Messung des Blutdrucks (BP) kontrolliert, wobei diejenigen mit hoher Adhärenz beim Gewinnspiel mitmachen durften, während diejenigen mit geringer Adhärenz stattdessen eine Mahnung per SMS erhielten. Primäre Endpunkte waren BP-Änderungen über 6 Monate und die Stabilität der Änderungen von Monat 6 bis Monat 12.14

 

Bax24: 24-h-Blutdruck-Senkung durch Baxdrostat

Wie der Hersteller bekanntgab, erreichte der Aldosteronsynthase-Inhibitor Baxdrostat (2 mg; 1 x tgl.) als Add-on zur Standardtherapie in der Studie Bax24 mit 218 Personen den primären Endpunkt (signifikante Senkung des systolischen 24-h-Blutdrucks bis Woche 12).15 Zuvor wurde bereits die blutdrucksenkende Wirksamkeit von Baxdrostat in der Phase-3-Studie BaxHTN mit fast 800 Personen mit unkontrollierter Hypertonie nachgewiesen.16 Mit der Zulassung von Baxdrostat wird 2026 gerechnet.

Die Studien werden in den Sessions LBS.05 und FS.07 am Sonntag, den 09.11.2025, vorgestellt.

Weitere Highlights: CorCMR, SURPASS-CVOT, DIGIT-HF und neue Daten zur Betablocker-Therapie

 

CorCMR: Stratifizierte Therapie vs. Standardtherapie bei INOCA

Die randomisierte Studie CorCMR mit 280 Personen mit INOCA soll überprüfen, ob eine stratifizierte Therapie (basierend auf Stress-MRT) die Outcomes verbessert gegenüber der Standardtherapie. Primäre Endpunkte waren Reklassifizierungen der initialen Diagnose und Änderungen im SAQ (Seattle Angina Questionnaire)-Score nach 6 Monaten.17

 

SURPASS-CVOT: Tirzepatid vs. Dulaglutid bei Herzinsuffizienz

Die erste kardiovaskuläre Outcome-Studie zu Tirzepatid, SURPASS-CVOT, wurde auf dem EASD 2025 im September vorgestellt: Tirzepatid verfehlte zwar die formale Überlegenheit, aber senkte die Gesamtmortalität um 16 % und das Körpergewicht um 12 % gegenüber Dulaglutid. Im letzten Jahr wiesen Daten der SUMMIT-Studie mit 731 Patientinnen und Patienten mit HFpEF und Übergewicht darauf hin, dass positive Effekte über den reinen Gewichtsverlaut hinweg existieren könnten. Auf dem AHA wird eine präspezifizierte Analyse von SURPASS-CVOT für Personen mit Herzinsuffizienz vorgestellt.

 

DIGIT-HF: Digitoxin bei HFrEF stratifiziert nach Alter

Die Daten von DIGIT-HF sorgten für viel Aufsehen auf dem ESC 2025: Digitoxin vs. Placebo senkte das Risiko um 18 % für den primären Endpunkt (Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz-Verschlechterungen oder Tod).18 In einer Subgruppenanalyse wurde nun evaluiert, ob bestimmte Altersgruppen vermehrt durch Digitoxin profitieren könnten.

 

Betablocker nach Infarkt bei erhaltener LV-Funktion: Neue Daten

Die auf dem ESC 2025 vorgestellten Studien BETAMI-DANBLOCK und REBOOT-CNIC konnten keinen Benefit der Betablocker-Therapie nach Herzinfarkt bei erhaltener Pumpfunktion (LVEF >40 %) nachweisen und bestätigten vorhergehende Studien. Allerdings wies die Meta-Analyse von BETAMI-DANBLOCK, REBOOT-CNIC und CAPITAL RCT darauf hin, dass Personen mit leicht eingeschränkter LV-Funktion (>40 % bis <50 %) doch von einer Betablocker-Therapie profitieren könnten. Auf dem AHA 2025 wird jetzt eine neue Meta-Analyse präsentiert, die neben BETAMI-DANBLOCK, REBOOT-CNIC und CAPITAL-RCT zusätzlich REDUCE-AMI einschließt. 

CorCMR und SURPASS-CVOT werden jeweils in den Session LBS.06 und LBS.07 am 10.11. vorgstellt, DIGIT-HF in der Session FS.02 am 08.11. und die Meta-Analyse in der Session FS.05 am 09.11.

Im Rahmen unserer AHA-Berichterstattung werden wir über alle Highlights zeitnah und verlässlich informieren. Hier finden Sie ab dem 08. November Studienzusammenfassungen, Expertenkommentare, Interviews und Hintergrundberichte: AHA Congress 2025.


Referenzen

 

  1. https://clinicaltrials.gov/study/NCT06555640
  2. Marston NA et al. Design and rationale of the CORE-TIMI 72a and CORE2-TIMI 72b trials of olezarsen in patients with severe hypertriglyceridemia. Am Heart J. 2025 Aug;286:125-135. doi: 10.1016/j.ahj.2025.03.003. Epub 2025 Mar 9. PMID: 40064331; PMCID: PMC12065585.
  3. https://crisprtx.com/about-us/press-releases-and-presentations/crispr-therapeutics-provides-first-quarter-2025-financial-results-and-announces-positive-top-line-data-from-phase-1-clinical-trial-of-ctx310-targeting-angptl3
  4. Sabatine MS et al. Evolocumab and Clinical Outcomes in Patients with Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2017 May 4;376(18):1713-1722. doi: 10.1056/NEJMoa1615664. Epub 2017 Mar 17. PMID: 28304224.
  5. https://www.amgen.com/newsroom/press-releases/2025/10/landmark-phase-3-trial-vesaliuscv-meets-primary-endpoints-in-a-cardiovascular-primary-prevention-study-of-12000-patients
  6. Kim D et al. Long-Term Anticoagulation Discontinuation After Catheter Ablation for Atrial Fibrillation: The ALONE-AF Randomized Clinical Trial. JAMA. 2025 Oct 14;334(14):1246-1254. doi: 10.1001/jama.2025.14679. PMID: 40886309; PMCID: PMC12400166
  7. Kang DH et al. Early Surgery or Conservative Care for Asymptomatic Aortic Stenosis. N Engl J Med. 2020 Jan 9;382(2):111-119. doi: 10.1056/NEJMoa1912846. Epub 2019 Nov 16. PMID: 31733181.
  8. Verma A et al. The Optimal Anti-Coagulation for Enhanced-Risk Patients Post-Catheter Ablation for Atrial Fibrillation (OCEAN) trial. Am Heart J. 2018 Mar;197:124-132. doi: 10.1016/j.ahj.2017.12.007. Epub 2017 Dec 8. PMID: 29447772.
  9. Sotomi Y et al. Randomised controlled trial to investigate optimal antithrombotic therapy in patients with non-valvular atrial fibrillation undergoing percutaneous coronary intervention: a study protocol of the OPTIMA-AF trial. BMJ Open. 2021 Dec 14;11(12):e048354. doi: 10.1136/bmjopen-2020-048354. PMID: 34907043; PMCID: PMC8671924.
  10. https://clinicaltrials.gov/study/NCT06433479
  11. https://clinicaltrials.gov/study/NCT04625946
  12. https://clinicaltrials.gov/study/NCT05121519
  13. https://clinicaltrials.gov/study/NCT06569589
  14. Dodson JA et al. Study design of BETTER-BP: Behavioral economics trial to enhance regulation of blood pressure. Int J Cardiol Cardiovasc Risk Prev. 2022 Oct 31;15:200156. doi: 10.1016/j.ijcrp.2022.200156. PMID: 36573193; PMCID: PMC9789360.
  15. https://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2025/baxdrostat-met-the-primary-endpoint-in-bax24-phase-iii-trial-in-patients-with-resistant-hypertension.html
  16. Flack JM et al. Efficacy and Safety of Baxdrostat in Uncontrolled and Resistant Hypertension. N Engl J Med. 2025 Oct 9;393(14):1363-1374. doi: 10.1056/NEJMoa2507109. Epub 2025 Aug 30. PMID: 40888730; PMCID: PMC7618089.
  17. https://clinicaltrials.gov/study/NCT04805814
  18. Bavendiek U et al. Digitoxin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction. N Engl J Med. 2025 Sep 25;393(12):1155-1165. doi: 10.1056/NEJMoa2415471. Epub 2025 Aug 29. PMID: 40879434.

Zur Übersichtsseite AHA Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

STORM-PE: Vorteil der interventionellen Therapie

TCT Congress 2025 | STORM-PE: Erste randomisierte Studie zum Vergleich der zusätzlichen mechanischen Thrombektomie vs. alleiniger Antikoagulation. Von Prof. C. Tiefenbacher.

Using AI models in acute cardiac care

ESC 2025 | Assoc. Prof A. Böhm on predicting heart failure or shock after myocardial infarction using models of artificial intelligence.

KI-gestützte EKG-Analyse

TCT Congress 2025 | Queen of Hearts: Studie zur EKG-Auswertung durch KI zur schnelleren und effektiveren Versorgung bei STEMI. Von Dr. K. Betz.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen