Starkes Übergewicht ist für das Herz sehr schädigend und sollte daher unbedingt reduziert werden. Allgemein gilt für die Ernährung: Abwechslungsreich und viele frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse essen. Tierische Fette, industriell hergestellte Lebensmittel und zu viel Zucker sollte vermieden werden. Auch Salz sollte in Maßen konsumiert werden, da hoher regelmäßiger Salzkonsum Wassereinlagerungen im Körper verursachen kann.
Generell ist viel Wasser trinken gesund. Liegt jedoch eine Herzinsuffizienz vor, muss die Menge der Flüssigkeitszufuhr mit dem Arzt abgesprochen werden. Eine zu hohe Trinkmenge könnte Wassereinlagerungen verursachen.
Die tägliche Gewichtskontrolle ist für alle Herzinsuffizienz-Betroffenen besonders wichtig: Eine sehr schnelle Gewichtszunahme kann auf Wassereinlagerungen im Körper hinweisen, die ein Zeichen für eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz sein können. Es sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, wenn eine der folgenden Zunahmen beobachtet wird:
- pro Nacht mehr als 1 kg
- mehr als 2 kg in drei Nächten
- mehr als 2,5 Kilo in einer Woche
Alkohol kann die Herzmuskelzellen schädigen und sollte stark minimiert werden. Als Faustregel gilt: Frauen sollten pro Tag nicht mehr als 12 Gramm reinen Alkohol (ein Standardgetränk, z.B. 0,33 Liter Bier oder ein kleines Glas Wein) zu sich nehmen; Männer nicht mehr als 24 Gramm (entspricht zwei Standardgetränken).
Ein moderater Kaffeekonsum von ein bis zwei Tassen am Tag hat keine negativen Auswirkungen auf das Herz, auch wenn Kaffee den Blutdruck etwas steigern kann.